Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Paradiesvorstellungen in den asiatischen Weltreligionen: Hinduismus - Buddhismus - Daoismus - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1104 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 wöchentlich von 21.10.2024  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Müller      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Müller, Mario, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Evangelische Theologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
BLEV-VM41b TM 1b Fachwissenschaftliche Vertiefungen I
BLEV-VM42b TM 2b Fachwissenschaftliche Vertiefungen II
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inst. für Ev. Theologie
Inhalt
Literatur

Peter Antes: Das Jenseits der anderen. Jenseitsvorstellungen in Hinduismus, Buddhismus und Islam, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 49 (2006) S. 276-281

«Schau an der schönen Gärten Zier ...». Über irdische und himmlische Paradiese, hrsg. von Jürgen Ebach, Gütersloh 2007

Herbert Vorgrimler: Geschichte des Paradieses und des Himmels. Mit einem Exkurs über Utopie, Paderborn 2008

Paradies. Topografien der Sehnsucht, hrsg. von Claudia Benthien u.a., Köln 2010

Maximilian Benz: Gesicht und Schrift. Die Erzählung von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter, Berlin 2013

Stephen Batchelor: Jenseits des Buddhismus. Eine säkulare Vision des Dharma, 2017

Christoph Elsas: Was sagen Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus zu Tod und Jenseits? Die Jenseitsbilder der Religionen, in: Deutsches Pfarrerblatt 112 (2021) S. 197-201

Buddhistischer Religionsunterricht. Bestandsaufnahme und Perspektiven, hrsg. von Carola Roloff und Torsten Knauth, Münster 2023

 

Lerninhalte

Vorstellungen von einem diesseitigen oder jenseitigen Ort höchster Glückseligkeit und Harmonie kennen zahlreiche alte Kulturen in mythologischen und religiösen Kontexten. In ihnen werden Sehnsüchte und Träume, idealisierende, aber auch kontrastierende Entwürfe zur irdischen Realität in kaum überschaubarer Vielfalt abstrakt oder mit größter Detailfreude thematisiert. Diese Vorstellungen schlugen sich u.a. in literarischen Utopien, Malerei und Architektur, Gartenbaukunst und theologischen Diskursen nieder. In einer Zeitreise von den ersten frühgeschichtlichen Befunden bis ins 18. Jahrhundert werden Paradiesvorstellungen anhand von Beispielen aus geistlicher und belletristischer Literatur, der bildenden Kunst und dem Bereich von Gartenbau und -gestaltung vorgestellt.

 

Zielgruppe

EvT_06/1b: Fachwissenschaftliche Vertiefungen I

EvT_06/2b: Fachwissenschaftliche Vertiefungen II

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit