Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

„Koloniales Erbe“? Schule und Schulbuch aus rassismuskritischer Perspektive — Ein Lehr- und Forschungsprojekt für angehende Lehrer*innen der Sekundärstufe I u. II - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0577 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Abmeldung bis Ende 1. Woche    18.10.2024 - 25.10.2024 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 25.10.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Kaya  

Dieser Termin findet digital statt. Informationen erhalten sie vorab von der Dozentin.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 15.11.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Kaya  

Dieser Termin findet Digital statt.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 22.11.2024 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Kaya  

Exkursion GEI

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 29.11.2024 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Kaya  

Exkursion GEI

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 14.12.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Kaya  

Dieser Termin findet digital statt.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 18.01.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Kaya  

Dieser Termin findet digital statt. 

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 24.01.2025 Forum - HC.N.1.57 (Atrium Forum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kaya, Zeynep Ece, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Semesterangaben bewirken bei den o.a. Fristen eine Anmeldebeschränkung.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLPÄ-M23 Mastermodul 2, TM 3: Schulformen und Schulleben in der Sekundarstufe I
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Arndt, Susan (2022): Rassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen, Berlin: Duden Verlag.

Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard, Nadja (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht : (K) Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster: Unrast Verlag.

Marmer, Elina (2015): Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora, aufrufbar unter: https://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdf

Marmer, Elina/Sow, Papa (2015): Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht : kritische Auseinandersetzung mit "Afrika"-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule - Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Bemerkung

Das Seminar ist für angehende Geschichtslehrer*innen besonders relevant. 

Lerninhalte

Die pädagogische Auseinandersetzung mit der (deutschen) Kolonialgeschichte sowie mit dem ‚kolonialen Erbe‘ der (deutschen) Sprache hat trotz der gesellschaftspolitischen Aktualität des Themas bisher nur in Ansätzen stattgefunden. Kinder- und Jugendliteratur, Schulbücher und Unterrichtsmaterialien stehen nach wie vor in der Kritik, den (deutschen) Kolonialismus auszublenden, zu verharmlosen oder gar zu verherrlichen und koloniale Weltbilder und rassistische Sprache zu reproduzieren. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Alice-Salomon-Hochschule Berlin und in Zusammenarbeit mit der Forschungsbibliothek Georg-Eckert-Institut (GEI, Braunschweig) sowie der Tellkampfschule (Hannover) setzen wir uns im Seminar mit aktuellen Schulbüchern auseinander und erproben methodische Zugänge. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, in der Schulbuchbibliothek des GEI eigene Recherchen und „Spurensuche(n)“ im Hinblick auf ihre eigenen Fächer durchzuführen und am abschließenden Blocktermin in Präsenz die Ergebnisse ihrer exemplarischen rassismuskritischen Schulbuchanalysen gemeinsam mit Schüler*innen (der AG „Schule ohne Rassismus“) zu reflektieren.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed. für das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen;

Querschnittsthemen: Heterogenität von Lerngruppen (HvL); Interkulturelle Kompetenzen (IK); Demokratiebildung: (DemoBi)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit