Ziel der Lehrveranstaltung ist die Adaptation und praktische Durchführung eines Stressbewältigungstrainings für Kinder und Jugendliche sowie dessen Reflexion. Dieses Seminar wird als Alternativangebot zur etablierten Veranstaltung "Entwicklung und Durchführung eines Workshops in der Erwachsenenbildung" angeboten. Zunächst finden theoretische Sitzungen zum Thema schulisches Wohlbefinden und Stress(-bewältigung) statt. Ein etabliertes Trainingsprogramm zur Stressbewältigung bei Kindern und Jugendlichen wird vorgestellt, in das die Studierenden sich in Kleingruppen einarbeiten und es an die Zielgruppe sowie organisatorischen Rahmenbedingungen adaptieren. Im Anschluss findet das eigenverantwortlich durchgeführte Training an der Kooperationsschule (Oskar-Schindler-Gesamtschule Hildesheim, 9. Jahrgang) statt sowie eine regelmäßige Reflexion/Intervision durch die Dozentin (ggf. außerhalb der Seminarzeit; terminliche Flexibilität Ihrerseits ist wünschenswert!).
Für die Arbeit in der Schule ist die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses sowie eines Masernimpfschutzes verpflichtend. Sie müssen für die Teilnahme an diesem Seminar bereit sein, diese vorzulegen. Wie genau das funktioniert, besprechen wir zu Beginn des Seminars. Prüfungsleistung ist der benotete Projektbericht (2 LP), in dem die von Ihnen geplanten und umgesetzen Adaptationen begründet und die eigenen Erfahrungen im Laufe der Lehrveranstaltung reflektiert werden sollen. |