Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Praxisprojekt mit Kindern und Jugendlichen im Schulkontext - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0854 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits entsprechend der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung und erbrachten Leistung Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung 1Woche früher (m. Modulprio.) 09.09.2024 - 10.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung PSY 2. Runde (Modulprio) 12.10.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 18.10.2024 - 07.02.2025

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 14:00 wöchentlich 25.10.2024 bis 15.11.2024  Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan Schäfer findet statt   15.11.2024:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 15.11.2024 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Schäfer findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 22.11.2024 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Schäfer findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 14:00 wöchentlich 29.11.2024 bis 07.02.2025  Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan Schäfer findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schäfer, Diana durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Mähler, Claudia, Professorin Dr. rer. nat. verantwortlich, nicht durchführend
Miller, Lisa , Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
von Goldammer, Ariane, Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2009)
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2014)
Bachelor B.Sc. Psychologie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BPPS-M331 Modul 3.3, TM 1: Erarbeitung eines Fortbildungs- oder Trainingsprogramms
BPSY-M34EF Erarbeitung eines Fortbildungs- oder Trainingsprogramms, praktische Durchführung und Begleitseminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Psychologie
Inhalt
Literatur

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Das Seminar wird in seinem zeitlichen Umfang (4 SWS) und Workload (6 LP + 2 LP Projektbericht) dem in der Parallelveranstaltung 0853 entsprechen. Weitere Termine (v.a. für die Trainingsdurchführung) werden bekannt gegeben, sobald diese feststehen.

Voraussetzungen

Bereitschaft zur aktiven und regelmäßigen Teilnahme sowie Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses.

Lerninhalte

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Adaptation und praktische Durchführung eines Stressbewältigungstrainings für Kinder und Jugendliche sowie dessen Reflexion. Dieses Seminar wird als Alternativangebot zur etablierten Veranstaltung "Entwicklung und Durchführung eines Workshops in der Erwachsenenbildung" angeboten. Zunächst finden theoretische Sitzungen zum Thema schulisches Wohlbefinden und Stress(-bewältigung) statt. Ein etabliertes Trainingsprogramm zur Stressbewältigung bei Kindern und Jugendlichen wird vorgestellt, in das die Studierenden sich in Kleingruppen einarbeiten und es an die Zielgruppe sowie organisatorischen Rahmenbedingungen adaptieren. Im Anschluss findet das eigenverantwortlich durchgeführte Training an der Kooperationsschule (Oskar-Schindler-Gesamtschule Hildesheim, 9. Jahrgang) statt sowie eine regelmäßige Reflexion/Intervision durch die Dozentin (ggf. außerhalb der Seminarzeit; terminliche Flexibilität Ihrerseits ist wünschenswert!).

 

Für die Arbeit in der Schule ist die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses sowie eines Masernimpfschutzes verpflichtend. Sie müssen für die Teilnahme an diesem Seminar bereit sein, diese vorzulegen. Wie genau das funktioniert, besprechen wir zu Beginn des Seminars. Prüfungsleistung ist der benotete Projektbericht (2 LP), in dem die von Ihnen geplanten und umgesetzen Adaptationen begründet und die eigenen Erfahrungen im Laufe der Lehrveranstaltung reflektiert werden sollen.

Zielgruppe

Es ist leider nicht möglich diese Veranstaltung für Gasthörende zu öffnen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit