Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Anfänge und Geschichte der Christologie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1406 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 20.11.2024 Forum - HC.N.3.30 (E-Learning-Labor) Raumplan Dausner      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Dausner     20.11.2024:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Dausner, René W., Professor Dr. theol. habil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Katholische Theologie 3

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLKA-AM13 Aufbaumodul, TM 3: Anfänge und Geschichte der Christologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kath. Theologie
Inhalt
Literatur

Zur Einführung:

Sabine Pemsel-Maier: Gott und Jesus Christus. Orientierungswissen Christologie, Stuttgart 2016

Zur Vertiefung:

Walter Kasper: Jesus der Christus. Gesammelte Schriften, Bd. 3, Freiburg u.a. 2007

Hans Kessler: Christologie, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Band 1, Düsseldorf 1992 u.ö., 241-442

Klaus Wengst: Jesus zwischen Juden und Christen. Re-Visionen im Verhältnis der Kirche zu Israel, Stuttgart 22004

Josef Wohlmuth: Jüdischer Messianismus und Christologie, in: Ders., Die Tora spricht die Sprache der Menschen. Theologische Aufsätze und Meditationen zur Beziehung von Judentum und Christentum, Paderborn u.a. 2002, 160-186

Bemerkung

Aufbaumodul c

Voraussetzungen Basismodul
Lerninhalte Innerhalb des Aufbaumoduls 1 ("Jesus Christus - Quelle christlichen Glaubens") geht es darum zu zeigen, wie die Christologie den Schlüssel für die gesamte spezifisch christliche Theologie bildet, wie diese Christologie entsteht und sich geschichtlich artikuliert durch die Jahrhunderte.
Zielgruppe

BA-Katholische Theologie (AM c)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit