Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Sprachphilosophie (nur Hauptfach) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Grundlagenseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0712 Kurztext Sprachphil
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 18.10.2024 - 07.02.2025

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Paulmann, Franziska, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-SprPh (Phil) Einführung in die Sprachphilosophie (S)
PH-EVS (Phil) Erkennen und Verstehen (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Einführende Literatur (zur Vorbereitung empfohlen):

Rolf Elberfeld: Sprache und Sprachen. Eine philosophische Grundorientierung, Freiburg i. Br./ München: Karl Alber, 2012

Sybille Krämer: Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001

Georg W. Bertram: Sprachphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius, 2014

Pirmin Stekeler-Weithofer: Sprachphilosophie. Eine Einführung, München: C. H. Beck, 2014

Gerald Posselt, Matthias Flatscher: Sprachphilosophie. Eine Einführung, Wien: facultas, 2016

Bemerkung

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.

Textmaterial und weitere Informationen werden im Learnweb zugänglich gemacht.

Studien- bzw. Teilnahmeleistung: Bearbeitung von Aufgaben

mögliche Prüfungsleistung: Hausarbeit

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an der ersten Veranstaltung des Moduls "Erkennen und Verstehen" zur Erkenntnistheorie.

Lerninhalte

In diesem Seminar wenden wir uns ausgehend von der Lektüre einschlägiger Texte dem Feld der Sprachphilosophie zu. Wir werden uns u.a. damit beschäftigen, was sprachliche Bedeutung ist und wie Zeichen Bedeutung zukommen kann. Wir setzen uns mit den Feldern der Semantik und Pragmatik auseinandersetzen, der Lehre der Bedeutung sprachlicher Zeichen und der Lehre vom Gebrauch der Sprache. Dazu werden wir klassische Positionen der Sprachphilosophie anhand von Texten und Textabschnitten, die in Form eines Readers zur Verfügung gestellt werden, besprechen. Zuletzt werden
wir uns auch mit Sprache im Verhältnis zu gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen und hier exemplarisch die Rolle von verletzender Sprache betrachten. Ziel des Seminars ist es, einen einführenden Überblick über das Feld der Sprachphilosophie zu erhalten, die zentralen Positionen kennenzulernen
und anwenden zu können. Weitere Informationen erhalten die Teilnehmenden im Syllabus, der zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird.

 

Zielgruppe

verpflichtend für BA PKM (3. Sem.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit