Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Einführung in Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung und kritische Kulturpolitikwissenschaft - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1701 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 120 Max. Teilnehmer/-innen 150
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich bis 29.01.2025  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Heinicke ,
Mandel
     
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 05.02.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 05.02.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe Klausur:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2024/25 01 05.02.2025 Klausur 02.02.2025 VERBINDLICH 04.02.2025 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Heinicke, Julius, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Mandel, Birgit, Professorin Dr., geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KKP-KPOGrV Grundlagen Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung
A_KPO-BM1 Kulturpolitik, TM 1: Einführung in die Kulturpolitik
0ERA-7LP Veranstaltungen mit 7 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

• Beyme, Klaus von: Kulturpolitik in Deutschland. Von der Staatskulturförderung zur Kreativwirtschaft, Wiesbaden 2012.
• Crückeberg, Johannes; Heinicke, Julius: Kalbhenn, Jan; Landau-Donelly, Friederike, Lohbeck, Katrin; Mohr, Henning(Hg.) Handbuch Kulturpolitik, Wiesbaden: Springer, 2023 (print). Online unter: https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-34381-1?fbclid=IwAR0TKsHUDvVTb6v9Yg6ar1EK3p4jDPpjkwBV38Q13cXwa7sl0CyMDAWyD9A
• Hampel, Annika: Fair Cooperation: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Der Auswärtigen Kulturpolitik. Wiesbaden 2015.
• Heinicke, Julius: „Kulturpolitik als Sorge um das Offene“, in; Ders.: Sorge um das Offene, Berlin 2019.
• Mandel, Birgit (2013) Interkulturelles Audience Development. Bielefeld: transcript.

Bemerkung

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Prüfungsleistung: Klausur

 

Lerninhalte

Die Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über die Rahmenbedingungen, Akteur*innen und Aufgabenfelder der Kulturpolitik, des Kulturmanagements und der Kulturvermittlung. Verschiedene lokale, regionale und internationale Institutionen und politische Entscheidungsebenen (z.B. Goethe-Institut, Kulturstaatssekretärin, Kulturbüros) werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus führt die Vorlesung in die kritische Kulturpolitikwissenschaft und der Begriffe und Konzepte ein. Wie kann Kulturpolitik vor dem Hintergrund postkolonialer, ökologischer, sozialer und politischer Herausforderungen wissenschaftlich begleitet und analysiert werden?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit