Literatur |
• Beyme, Klaus von: Kulturpolitik in Deutschland. Von der Staatskulturförderung zur Kreativwirtschaft, Wiesbaden 2012. • Crückeberg, Johannes; Heinicke, Julius: Kalbhenn, Jan; Landau-Donelly, Friederike, Lohbeck, Katrin; Mohr, Henning(Hg.) Handbuch Kulturpolitik, Wiesbaden: Springer, 2023 (print). Online unter: https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-34381-1?fbclid=IwAR0TKsHUDvVTb6v9Yg6ar1EK3p4jDPpjkwBV38Q13cXwa7sl0CyMDAWyD9A • Hampel, Annika: Fair Cooperation: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Der Auswärtigen Kulturpolitik. Wiesbaden 2015. • Heinicke, Julius: „Kulturpolitik als Sorge um das Offene“, in; Ders.: Sorge um das Offene, Berlin 2019. • Mandel, Birgit (2013) Interkulturelles Audience Development. Bielefeld: transcript. |
Lerninhalte |
Die Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über die Rahmenbedingungen, Akteur*innen und Aufgabenfelder der Kulturpolitik, des Kulturmanagements und der Kulturvermittlung. Verschiedene lokale, regionale und internationale Institutionen und politische Entscheidungsebenen (z.B. Goethe-Institut, Kulturstaatssekretärin, Kulturbüros) werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus führt die Vorlesung in die kritische Kulturpolitikwissenschaft und der Begriffe und Konzepte ein. Wie kann Kulturpolitik vor dem Hintergrund postkolonialer, ökologischer, sozialer und politischer Herausforderungen wissenschaftlich begleitet und analysiert werden? |