Lerninhalte |
Die Logik ist seit je eine Disziplin der europäischen Philosophie und die Vermittlung des grundlegenden Werkzeugs der Logik gehört traditionell zum philosophischen Lehrkanon. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Logik eine Renaissance und hat seitdem vor allem die Formalisierung von Folgerungsbeziehungen zum Thema. In einem weiteren Verständnis kann die Logik aber auch als Lehre vom richtigen Denken und Reden verstanden werden, die es mit Begriffen, Urteilen und Schlüssen zu tun hat. In dieser Veranstaltung werden wir die Grundthemen der Logik in ihrer ganzen Bandbreite behandeln. Elementare Fragen, über die wir diskutieren werden, lauten z.B.: Was ist Logik? Womit arbeitet Logik? Wozu ist sie zu gebrauchen? Wozu ist sie nicht zu gebrauchen? Was sind Begriffe? Was sind Urteile? Was ist eine Aussage? Wie hängen Aussagen zusammen? Die Veranstaltung ist auf zwei Semester angelegt und wird im Sommersemester mit einer Einführung in die Argumentationstheorie fortgesetzt. |