Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Audiodeskription im öffentlichen Raum - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4687 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 5 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:15 bis 15:45 Einzeltermin am 22.10.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.56 (Medientextlabor) Raumplan Schole  

Die Blocktermine im Staatstheater Braunschweig werden  in der 1.  Sitzung bekanntgegeben!

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:15 bis 15:45 Einzeltermin am 05.11.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.56 (Medientextlabor) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:15 bis 15:45 Einzeltermin am 19.11.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.56 (Medientextlabor) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:15 bis 15:45 Einzeltermin am 03.12.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.56 (Medientextlabor) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 04.02.2025 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.3.04 (Konferenzraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schole, Gesa, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Barrierefreie Komm.
Master M.A. Med.text u.-übers.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MuMx-8LS Modul 8, TM 2: Leichte Sprache und Audiodeskription im Web
MuM-5261 5.2/6.1: Auditive Formen der Übersetzung
7MBKx-AuöR BK7, TM: Audiodeskription im öffentlichen Raum (S)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MuM-8wFbK Modul8, 8.2: Weitere Formen der barrierefreien Kommunikation
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Inhalt
Literatur

Benecke, Bernd. Audiodeskription als partielle Translation: Modell und Methode. Berlin: LIT, 2014.

Fryer, Louise. An introduction to audio description: A practical guide. Translation practices explained. London; New York: Routledge, 2016.

Fryer, Louise. „Accessing access: The importance of pre-visit information to the attendance of people with sight loss at live audio described events“. Universal Access in the Information Society 20, Nr. 4 (1. Januar 2021): 717–28. https://doi.org/10.1007/s10209-020-00737-4.

Neves, Josélia. „Multi-sensory approaches to (audio) describing the visual arts“. Monografías de Traducción e Interpretación, Nr. 4 (1. Januar 2012): 277–93. https://doi.org/10.6035/MonTI.2012.4.12.

Rink, Isabel. „Kommunikationsbarrieren“. In Handbuch Barrierefreie Kommunikation, herausgegeben von Christiane Maaß und Isabel Rink, 3:29–65. Kommunikation - Partizipation - Inklusion. Berlin: Frank & Timme, 2019.

Walthes, Renate. Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung. Bd. 2399. UTB Sonderpädagogik. München: Ernst Reinhardt, 2022.

Lerninhalte

In diesem Seminar wenden wir uns der Audiodeskription im Theater zu. Wir fragen uns, wie ein Theaterstück für Menschen mit Sehbehinderung audiodeskribiert werden kann. Dazu ist eine Kooperation mit dem Staatstheater Braunschweig zum Stück "Antigone" von Sophokles / Roland Schimmelpfennig geplant, für das im Kurs in einem kooperativen Austausch mit dem Theater in Braunschweig die Audiodeskription angefertigt wird. Das Seminar besteht daher aus eher theoretisch angelegten Sitzungen in Hildesheim und sehr praktischen Besuchen im Staatstheater. Bereitschaft zur mehrmaligen, eigenständigen Anreise nach Braunschweig ist daher Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Folgende Termine sind vorgesehen (Änderungen möglich):

Sonntag, 08.12.24, 14:30: Theaterbesuch "Momo" mit Audiodeskription, GROSSES HAUS (mit anschließendem Gespräch und Bühnenbegehung)

Dienstag, 21.01.2025, 10 Uhr: Konzeptionsprobe (Vorstellung von Konzept, Bühne und Kostümen)

Februar/März 2025: längere Proben von einzelnen Szenen mit selbständiger Teilnahme (genaue Termine werden noch bekanntgegeben)

Dienstag, 11.03.2025, 18 Uhr: Endprobe mit Originalbühnenbild, -kostümen, -licht, - ton

Freitag, 04.04.2025, 19:30 Uhr: Aufführung "Antigone" mit Audiodeskription, KLEINES HAUS (mit Nachgespräch/Feedback)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit