Literatur |
Benecke, Bernd. Audiodeskription als partielle Translation: Modell und Methode. Berlin: LIT, 2014.
Fryer, Louise. An introduction to audio description: A practical guide. Translation practices explained. London; New York: Routledge, 2016.
Fryer, Louise. „Accessing access: The importance of pre-visit information to the attendance of people with sight loss at live audio described events“. Universal Access in the Information Society 20, Nr. 4 (1. Januar 2021): 717–28. https://doi.org/10.1007/s10209-020-00737-4.
Neves, Josélia. „Multi-sensory approaches to (audio) describing the visual arts“. Monografías de Traducción e Interpretación, Nr. 4 (1. Januar 2012): 277–93. https://doi.org/10.6035/MonTI.2012.4.12.
Rink, Isabel. „Kommunikationsbarrieren“. In Handbuch Barrierefreie Kommunikation, herausgegeben von Christiane Maaß und Isabel Rink, 3:29–65. Kommunikation - Partizipation - Inklusion. Berlin: Frank & Timme, 2019.
Walthes, Renate. Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung. Bd. 2399. UTB Sonderpädagogik. München: Ernst Reinhardt, 2022. |
Lerninhalte |
In diesem Seminar wenden wir uns der Audiodeskription im Theater zu. Wir fragen uns, wie ein Theaterstück für Menschen mit Sehbehinderung audiodeskribiert werden kann. Dazu ist eine Kooperation mit dem Staatstheater Braunschweig zum Stück "Antigone" von Sophokles / Roland Schimmelpfennig geplant, für das im Kurs in einem kooperativen Austausch mit dem Theater in Braunschweig die Audiodeskription angefertigt wird. Das Seminar besteht daher aus eher theoretisch angelegten Sitzungen in Hildesheim und sehr praktischen Besuchen im Staatstheater. Bereitschaft zur mehrmaligen, eigenständigen Anreise nach Braunschweig ist daher Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Folgende Termine sind vorgesehen (Änderungen möglich):
Sonntag, 08.12.24, 14:30: Theaterbesuch "Momo" mit Audiodeskription, GROSSES HAUS (mit anschließendem Gespräch und Bühnenbegehung)
Dienstag, 21.01.2025, 10 Uhr: Konzeptionsprobe (Vorstellung von Konzept, Bühne und Kostümen)
Februar/März 2025: längere Proben von einzelnen Szenen mit selbständiger Teilnahme (genaue Termine werden noch bekanntgegeben)
Dienstag, 11.03.2025, 18 Uhr: Endprobe mit Originalbühnenbild, -kostümen, -licht, - ton
Freitag, 04.04.2025, 19:30 Uhr: Aufführung "Antigone" mit Audiodeskription, KLEINES HAUS (mit Nachgespräch/Feedback)
|