Literatur |
Breidenstein, G.; Menzel, C; Rademacher, S. (2013): Legitime und illegitime Differenzen im individualisierten Unterricht. Beobachtungen aus einer Montessori-Schule. In: Budde, J. (Hrsg.): Unscharfe Einsätze. (Re-) Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS, S. 153-167.
Budde, J. (2017): Heterogenität. Entstehung; Begriff, Abgrenzung. In: Bohl, T.; Budde, J.; Rieger-Ladich, M. (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 13-26.
Fritzsche, B. (2018): Inklusion als Anerkennung einer primären Verletzbarkeit. Zum Ertrag von Judith Butlers Anerkennungskonzept für die Analyse von inkludierenden und exkludierenden Effekten pädagogischer Praktiken. In: Sturm, T.; Wagner-Willi, M. (Hrsg.): Handbuch schulische Inklusion. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 61-75.
Idel, T.-S.; Reh, S.; Rabenstein, K. (2014): Pädagogische Ordnungen als Fall. Fallarbeit und Professionalisierung aus praxistheoretischer Sicht. In: Pieper, I.; Frei, P.; Hauenschild, K.; Schmidt-Thieme, B. (Hrsg.): Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-88.
|
Lerninhalte |
Die Frage, was die ‚Heterogenität‘ von Lerngruppen ausmacht, ist im erziehungswissenschaftlichen Diskurs ebenso umstritten, wie Fragen nach der Angemessenheit ihrer Erforschung und pädagogischen Bearbeitung. In diesem Seminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über Positionen im Diskurs zu heterogenen Lerngruppen und erarbeiten ein Theorieangebot, das Heterogenität als Konstruktion zu verstehen ermöglicht. Nachfolgend sichten wir ausgewählte Studien zu Heterogenitätskonstruktionen im Unterricht, fassen die Befunde zusammen und erproben sodann methodisch die Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Heterogenitätskonstruktionen in unterrichtlichen Praktiken; als Daten dienen Unterrichtsvideographien. Auf Grundlage der im Seminar bearbeiteten Aufgaben erstellen die Studierenden in diesem Seminar eine Hausarbeit, die die Bearbeitung einer erziehungswissenschaftlichen Fragestellung dokumentiert. |