Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Differenz und Repräsentation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 05380 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 05.03.2024 - 04.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 05.04.2024 16:00:00 - 11.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 05.04.2024 16:00:00 - 12.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 12.04.2024 bis 12.07.2024  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Braun  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0538 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05380 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Braun, Elias Helge verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
BERZ-M33 Modul 3, TM 3: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Historischer Schwerpunkt)
BEZ-2eVert TM 2 - 4: Exemplarische Vertiefung
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Pongratz, Ludwig A. (2010). Einstimmung in die Kontrollgesellschaft. Der Trainingsraum als gouvernementale Strafpraxis - In: Pädagogische Korrespondenz (2010) 41, S. 63-74 DOI: 10.25656/01:8084

Deleuze, Gilles (1993). Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: D. Klimke, A. Legnaro (Hrsg.): Kriminologische Grundlagentexte. Wiesbaden: Springer Verlag DOI:10.1007/978-3-658-06504-1_20

Guattari, F., & Deleuze, G. (1992). Tausend Plateaus. Merve Verlag.

Lesley, L. G. (2016). Decolonising the university curriculum. South African Journal of Higher Education, 30(2).

Bemerkung

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0538 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05380 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

 

Lerninhalte

Das Seminar "Differenz und Repräsentation" schließt an die poststrukturalistische Repräsentationskritik bei Michel Foucault, Gilles Deleuze und Fèlix Guattari an und versucht deren sozialtheoretische, sozio-epistemische und erkenntnispolitische Überlegungen auf Probleme in erziehungswissenschaftlichen Handlungsfeldern zu übertragen. Letzteres erarbeiten wir u.a. exemplarisch an Überlegungen von Norbert Ricken, Ludwig Pongratz, Inna Semetsky und Olaf Sanders, Paul Mecheril und Viola B. Georgi. Das Seminar verbindet eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen diversitätssensibler Pädagogik mit poststrukturalistisch-bildungstheoretischen Perspektiven auf dieselbe. Teilnehmenden will das Seminar so eine völlig neue Perspektive auf Lernen, Lehrernde und Lernende bieten.

Das Seminar fokussiert den aktuellen Forschungsbereich des Dozierenden.

Ziel des Seminars ist die Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Zielgruppe

Studierende des BA Erziehungswissenschaft;

Querschnittsthema: Heterogenität von Lerngruppen (HvL)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit