Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Climate Change Education in Schools: Frameworks, Concepts, Practices - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 05340 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache englisch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 05.03.2024 - 04.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 05.04.2024 16:00:00 - 12.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 05.04.2024 16:00:00 - 11.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 11.04.2024 bis 11.07.2024  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan Georgi  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0534 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05340 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Georgi, Viola B., Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
BERZ-M33 Modul 3, TM 3: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Historischer Schwerpunkt)
BEZ-2eVert TM 2 - 4: Exemplarische Vertiefung
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Kagawa, Fumiyo, Selby, David (eds.). (2010). Education and Climate Change. Living and Learning in Interesting Times. New York: Routledge.

Reimers, Fernando (ed.). (2021). Education and Climate Change: The Role of Universities. Heidelberg: Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-57927-2

Goldman, Linda (2022). Climate Change and Youth. Turning Grief and Anxiety into Activism. New York: Routledge. 

Bemerkung

Achtung: Die Materialien und Texte, mit denen wir uns beschäftigen, stehen größtenteils nur in englischer Sprache zur Verfügung. Deshalb wird das Seminar in englischer Sprache stattfinden. Sie sollten also ein gutes Leseverständnis in der englischen Sprache mitbringen und sich auch einigermaßen sicher ausdrücken können.

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0534 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05340 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

 

Lerninhalte

Climate change is the greatest threat facing humanity and our planet. As educators, we have a clear role to play. Education is critical for achieving effective, sustained climate action. Article 12 of the Paris Agreement calls for all countries to deliver climate change education. But how do we actually do this in schools? The seminar will explore relevant frameworks, concepts and practices of climate change education around the globe. Doing so we will distinguish the differences between education for climate literacy, education for sustainable development and education for a green economy. Futhermore we will review the implications of UNESCO´s recent report "Reimagining Our Futures Together. A New Social Contract for Education" for climate change education. Finally we will look at how schools can develop, implement and support teaching and learning about climate change across the subjects and the curriculum. The seminar will be held in English. All the texts and course materials will be in English as well.

Zielgruppe

Studierende BA Erziehungswissenschaft;

Querschnittsthemen: Heterogenität von Lerngruppen (HvL), interkulturelle Kompetenzen (IK), Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE), Demokratiebildung (DemoBi)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit