Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Historische Lernorte (Museen, Gedenkstätten und Denkmäler) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 13611 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 14.06.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzeltermin am 15.06.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 21.06.2024 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schertl, Editha, Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Germer, Andrea, Dr. phil. nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
2GES-A2FDS AM 2.2 / 2.3: Fachdidaktik II: Seminar
BLGES-AM2 Aufbaumodul 2: Fachdidaktik II
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Grafe, E.: Exkursion, in: Günther-Arndt, H. (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007, S. 134-137
Mayer, Ulrich: Historische Orte als Lernorte. In: Mayer, Ulrich/Pandel, Hans –Jürgen/Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden des Geschichtsunterrichts., Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2011, S. 389 – 407
Sauerborn, Petra & Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. Baltmannsweiler 4.Auflage 2012
Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hrsg.): Geschichte vor Ort – Anregungen für den Unterricht an außerschulischen Lernorten. Donauwörth 1999
Ziegler, Walter: Die historische Exkursion. In: Hasch, Rudolf (Hrsg.): Landesgeschichte und Exkursion im Geschichtsunterricht. Donauwörth. 1978, S.109-126

Lerninhalte

Museen sind ein wichtiger außerschulischer Lernort für den Geschichtsunterricht.
Das Seminar bietet einen Überblick über die zentralen Eigenschaften und über die verschiedenen Formen der Institution „Museum“. Auf Basis dessen werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Museumsbesuche für historisches Lernen genutzt und in den Geschichtsunterricht integriert werden können. Darüber hinaus stehen Denkmäler und Gedenkstätten als weitere historische Lernorte im Fokus und es werden unterrichtspraktische Formate zur Integration dieser Lernorte in den Geschichtsunterricht entwickelt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit