Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Fortsetzung folgt: Serienheld:innen in der Populärkultur - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2048 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 11:30 Einzeltermin am 19.04.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 19:30 Einzeltermin am 26.04.2024 Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.1.02 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 27.04.2024 Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.1.02 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 19:30 Einzeltermin am 07.06.2024 Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.1.02 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 08.06.2024 Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.1.02 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scheerer, Katharina , M.A. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Krankenhagen, Stefan, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KTTP-aPPK3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-TPK Zeitgen PuD, Seminar: Theorien der Pop- und Konsumkultur Einführende Veranstaltungen zu zentralen Theorien, Begriffen und Figurationen der Pop- und Konsumkultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Die Studienleistung besteht im Verfassen eines Protokolls, eines Impulsreferats, einer Recherche o.ä. im Laufe des Seminars.
Eine mündliche oder schriftliche Modulabschlussprüfung kann nach Absprache abgenommen werden.

Lerninhalte

Alles hat ein Ende, nur die Serie hat keins. In Literatur, Film und Fernsehen – überall wird seriell erzählt. Die zum Teil komplexen und
umfangreichen Handlungsstränge werden oft über Serienheld:innen zusammengehalten. Über Mediengrenzen hinweg versprechen sie Bekanntes in anderem Gewand.
Das gilt schon für den wahrscheinlich erfolgreichsten fiktiven Räuberhauptmann, Rinaldo Rinaldini, den 1799 Christian August
Vulpius im gleichnamigen Fortsetzungsroman zu Papier bringt. Die Abenteuer des Banditen gehen in Kolportageromane und Theaterstücke ein, und werden Ende der
1960er Jahre von der ARD verfilmt. Bekannter und medial nicht weniger umtriebig ist der Londoner Detektiv Sherlock Holmes. Auch Anne, die Heldin der Romanreihe
Anne of Green Gables (1908–1920) wechselt das Medium und leiht der Netflix-Serie Anne with an E (2017–2020) ihren Namen. In Einzelfällen (s. Harry
Potter) haben sich die Protagonist:innen sogar zur eigenen Marke entwickelt.

Im Seminar nähern wir uns dem Phänomen der Serienheld:innen zunächst kulturhistorisch an und untersuchen dann narrative Strategien, mediale
Eigenlogiken und Marketingstrategien. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Was sind zentrale Charakteristika seriellen Erzählens? Wie unterscheidet sich
das serielle Erzählen je nach Medium? Welche Rolle kommt den Held:innen in der Vermarktung multimedialer Serien zu? Was sagt der Fakt, dass es vergleichsweise
wenig weibliche Heldinnen gibt, über die (Populär)Kultur aus?

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit