Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

SoSe 2024: Blended Intensive Programme Training (Kurzzeit-Erasmus) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar
Veranstaltungsnummer 94690 Kurztext BIP
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 6
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache spanisch
Anmeldefristen Anmeldung bis 22.12. (Einzelvergabe) 05.12.2023 - 22.12.2023 14:00:00

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde bis 4.1. (Einzelvergabe) 22.12.2023 16:00:00 - 04.01.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export -.  bis  Blockveranst. (n. Sa und So)          
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Dalkeranidou, Sofia verantwortlich und durchführend
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Inhalt
Lerninhalte

Kurzzeit-Erasmus-Projekt: Blended Intensive Programme (BIP)


Sie möchten hautnah erleben,
…wie die Profis untertiteln und
…wie maschinelle Übersetzung und andere Technologien die professionelle Untertitelung verändern?

Dann nehmen Sie am Erasmus Blended Intensive Programme Collaborative Computer-Aided & Machine-Aided Translation (Training) teil!

Es ist eine internationale Zusammenarbeit der Universitäten:Universidad de Valladolid, Universität Hildesheim, Universität Innsbruck, Université de Mons.


In diesem Programm…
…arbeiten Sie mit Tools, die in der professionellen Untertitelung zum Einsatz kommen.
…übersetzen und untertiteln Sie gemeinsprachliche und fachkommunikative Videos und nehmen an weiteren interessanten Aktivitäten mit Studierenden von drei Partneruniversitäten teil.
… haben Sie die Chance, mit Profis aus der Branche zu sprechen.
…können Sie sich im umfangreichen Rahmenprogramm mit Studierenden anderer europäischer Universitäten vernetzen.

 

Ablauf:
• Online-Modul: vom 8. bis 12. April 2024 (Arbeitsaufwand ca. 10 Std.)
• Präsenz-Modul: 29. April bis 3. Mai 2024 (Arbeitsaufwand ca. 20 Std.)
• Veranstaltungsort: Soria (Spanien). Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Valladolid + Virtueller Campus Virtual de Extensión UVa
• anrechenbar für 3 ECTS
• Arbeitssprachen: Spanisch-Deutsch-Englisch oder Spanisch-Französisch-Englisch

 

Anmeldung bis zum 22. Dezember 2023. Nach erfolgreicher Zulassung muss eine Mobilität beim International Office bis zum 15. Januar 2024 beantragt werden. Die Mobilität wird also vom DAAD finanziert. Dazu erhalten Sie Infos und Betreuung von Fr. Dalkeranidou.

 

Es können 3 ECTS angerechnet werden. Diese können bei IKÜ aus einer spezifischen Modulauswahl abgeklärt werden, bei MuM-Studierenden für Modul 4-2 angerechnet werden oder generell als Extra-Lesitung verbucht werden. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen eine separate Teilnahmebescheinigung.

  

[Infoveranstaltung: am 12. Dezember 2023 um 16:15-17:00 Uhr in Raum L074]

Zweite Infoveranstaltung (online):

https://bbb.uni-hildesheim.de/b/sof-fp7-fsv-abu.
Infoveranstaltung BIP Soria
Dienstag, 19. Dezember, um 16:15 Uhr.

 

Bei Fragen wenden Sie sich an: dalkeranidou@uni-hildesheim.de .


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit