Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Affektive Arbeit im Kultursektor - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2042 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.005 (Domäne, Container, Besprechungsraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Mitrovic, Marijana verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Krankenhagen, Stefan, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-MDGT Zeitgen PuD, Seminar: Praktische künstlerische u/o kulturpolitische Anwendung und Reflexion der Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Dowling, Emma. 2007. “Producing the
Dining Experience: Measure, Subjectivity and the Affective Worker.”  Ephemera 1: 117–32.

Hardt, Michael. 1999. “Affective
Labor.” Boundary 26(2): 89-100.

Hardt, Michael and Antonio Negri.
2000. Empire. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

Hochschild, Arlie Russell. 2012
(1983). The Managed Heart: Commercialization of Human Feeling, Updated with
a New Preface. Berkley: University of California Press.

Illouz, Eva. 2007. Cold
Intimacies: The Making of Emotional Capitalism. Cambridge, UK; Malden, MA:
Polity Press.

Mitrovic, Marijana. 2022. „Debt and
Emotional Labour in Present Day Serbia: On the Affects of Indebtedness.“ Journal
of Extreme Anthropology 6(2): 48-72.

Muehlebach, Andrea. 2011. „On
Affective Labor in Post‐Fordist Italy.“ Cultural Anthropology 26(1): 59–82.

Veldstra, Carolyn. 2020. “Bad Feeling
at Work: Emotional Labour, Precarity and the Affective    Economy.” 
Cultural Studies 34 (1): 1-24.

Weeks, Kathi. 2007. “Life Within and
Against Work: Affective Labor, Feminist Critique, and Post-  Fordist Politics.” Ephemera: Theory and
Politics in Organization 7(1): 233–49.

Yanagisako, Sylvia. 2012. “Immaterial
and Industrial Labor: On False Binaries in Hardt and   Negri's Trilogy.” Focaal 64:16–23.

 

Bemerkung

Das Seminar wird nicht von Stefan Krankenhagen, sondern von Dr. Marijana Mitrovic gegeben. Eine Studienleistung besteht aus einer kurzen schriftlichen oder mündlichen Eigenleistung im Seminar. Ein Modulabschluss kann nach Absprache mit der Dozentin abgelegt werden.

Lerninhalte

Arbeit im Kultursektor ist eine Form
der affektiven Arbeit. Bei affektiver Arbeit handelt es sich um eine Form der
Arbeit, die auf die Erzeugung und Veränderung von Emotionen und Stimmungen
abzielt. Sie kann bezahlt oder unbezahlt sein, wobei die Grenze zwischen beidem
fließend ist, besonders für Künstler*innen und andere Beschäftigte im
Kultursektor. Unscharf ist zudem der Unterschied zur emotionalen Arbeit. In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über interdisziplinäre
Ansätze zur affektiven Arbeit und beziehen diese in einem zweiten Schritt auf
Projekte der Studierenden.

Wir beginnen mit Theorien der
affektiven Arbeit wie sie von Hardt und Negri eingeführt wurden und wenden uns
dann der feministischen Kritik an ihren Konzepten zu. Des Weiteren beschäftigen
wir uns mit den Theorien der emotionalen Arbeit von Hochschild, der Entwicklung
des Konzepts und seiner Verknüpfung mit der Hausarbeit und der sozialen
Reproduktion. Darüber hinaus befassen wir uns mit der Entstehung des
emotionalen Kapitalismus.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit