Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

"Wir in Relation" - Tiere, Menschen und Maschinen in der Literatur - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 4916 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 05.03.2024 - 04.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 05.04.2024 16:00:00 - 12.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 05.04.2024 16:00:00 - 11.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 15.05.2024 Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.1.02 (Seminarraum) Raumplan von Bernstorff      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Gebäude B (Samelson-Campus) - SC.B.0.40 (Seminarraum) Raumplan von Bernstorff     15.05.2024:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2024 01 Bernstorff, von, Wiebke 12.07.2024 Kursende 12.07.2024 12.07.2026


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
von Bernstorff, Wiebke, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MDa*-5-2 Interkult. Komm., TM 2: Literatur interkulturell
xMLD-M11 Mastermodul 1, TM 1: Sprache, Diskurs, Literatur und Medien in historischer und gesellschaftlicher Perspektive
xMLD-M12 Mastermodul 1, TM 2: Schreiben und Lesen aus Entwicklungs- und Prozessperspektive
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Donna Haraway: Unruhig bleiben. Frankfurt: Campus Verlag 2018. (e-book)

Wiebke von Bernstorff, Yasemin Dayioglu: Von Fadenspielen, Tragetaschen und Sammlerinnen. Mehr-als-menschliche Narrative für die Zukunft. In: Die Fäden neu verknüpfen. Linke Narrative für das 21. Jahrhundert. undercurrents (Hg.) 2021, Heft 16. open access: https://d-nb.info/1244201766/34.

Lerninhalte

Was ist der Mensch? Diese alte Frage stellt der Posthumanismus aus einer neuen Perspektive: Was wäre, wenn wir lernen könnten, uns nicht als Mittelpunkt der Schöpfung zu begreifen? Was wäre, wenn wir doch nur ein Teil von allem sind? Wie können wir lernen unsere Beziehungen zu unseren humanen, tierischen und maschinellen Gefährtinnen nicht hierarchisch zu denken? Geschult am Denken des Posthumanismus (Donna Haraway: "Unruhig bleiben") widmen wir uns dem Verhältnis zwischen Tieren, Menschen und Maschinen in der Literatur. Was kann Literatur zu einem solchen neuen Denken beitragen? Die literarischen Texte (z.B. Franz Kafka, Juli Zeh, Yoko Tawada, Saša Stanišic, Sharon Dodua Otoo, Ursula Le Guin) werden wir unter posthumanistischer Perspektive auch auf ihre transkulturellen Potentiale hin befragen. In kollaborativen Schreibszenarien widmen wir uns dem Thema auch selbst produzierend. Theoretische, literarische, literatur- und schreibdidaktische Fragen, Erfahrungen und Reflexionen stehen im Mittelpunkt des Seminars.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit