Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

ProSe 24: „und lasst es uns zum schmelzen bringen" - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt
Veranstaltungsnummer 1801 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 8
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 18 Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Sperrfrist - manuell erstellte Teilnehmerlisten 01.01.2024 - 01.01.2024

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 20:00 wöchentlich 10.04.2024 bis 17.07.2024  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 20:00 wöchentlich 11.04.2024 bis 18.07.2024  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 08:00 bis 20:00 wöchentlich 12.04.2024 bis 19.07.2024  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 08:00 bis 20:00 wöchentlich 13.04.2024 bis 01.06.2024  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 08:00 bis 20:00 wöchentlich 14.04.2024 bis 14.07.2024  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 20:00 wöchentlich 15.04.2024 bis 08.07.2024  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:00 bis 20:00 wöchentlich 16.04.2024 bis 09.07.2024  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 08:00 bis 20:00 wöchentlich 15.06.2024 bis 20.07.2024  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 00:00 bis 24:00 Blockveranst. + Sa und So 05.07.2024 bis 07.07.2024           
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
von Haebler, Carlotta verantwortlich und durchführend
Dege, Martin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUW-PROJ18 Interdisziplinäres Projektmodul (18 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Thomas Huber. Das Bild. Texte 1980–1992. Hrsg. von Carl Haenlein. Hannover, 1992

Milo Rau: Die Rückeroberung der Zukunft. Ein Essay, Rowohlt Verlag, Hamburg, 2023

Lerninhalte

Kunst ist Verwandlung und kein Leben bleibt im Bilde. Wie also verwandeln wir Bilder ins Lebendige, bringen sie zum Fließen, zum Kochen, in Bewegung? Und lassen sie wieder zu neuen Formationen werden?

Das Gesehene verwandelt sich in ein Bild. Das Gesehene, wenn du zurückblickst, das Gesehene, wenn du in die Zukunft schaust, das Gesehene im Moment des Sehens. Überall Bilder.

Thomas Huber findet eine Metapher für das Entstehen seiner Bilder: Er erhitzt sein Material, das Gesehene, und lässt es zu einer Flüssigkeit werden, der Bildflüssigkeit. So tauchen neue Bilder auf aus dem Fluss der heissen Bildflüssigkeit. Der Ausgangspunkt sind Bilder deren Aggregatzustand verändert werden muss, um sich verwandeln zu können. 

Gemeinsam wollen wir die Prozesse der Verwandlung und Veränderung untersuchen, die alles im Fluss befindliche durchlaufen.

Wir wollen durch unser Denken, Reden und Tun Bilder erhitzen und zu anderen Bildern sich verwandeln lassen. 

Atelierarbeit, alle Techniken, vielfältige individuelle künstlerische Praxis:

Malerei Zeichnung Installation Performance etc. mit fließenden Grenzen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit