Lerninhalte |
Pflegende Angehörige erfüllen bedeutende Aufgaben, deren Relevanz im Hinblick auf den demografischen Wandel weiter zunehmen wird. Die häusliche Pflege bringt erhebliche Belastungen auf verschiedenen Ebenen mit sich – physisch, psychisch, sozial und ökonomisch. Bemerkenswert ist, dass die vorhandenen Unterstützungsangebote von den pflegenden Angehörigen nur begrenzt genutzt werden. Dies lässt vermuten, dass das bestehende Hilfsnetz nicht den Bedürfnissen dieser Gruppe gerecht wird. Eine verstärkte Förderung dieser Personen ist dringend erforderlich, um ihre künftigen Aufgaben bewältigen zu können. In diesem Zusammenhang ist die Profession der Sozialen Arbeit aufgefordert, verstärkt ihre Aufmerksamkeit auf sie zu richten. Das Projektseminar mit dem Titel "Pflegende Angehörige - Soziale Arbeit für eine hochbelastete Bevölkerungsgruppe" bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, vor denen Menschen stehen, die ihre Familienangehörigen oder engen Vertrauten pflegen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Belastung und Belastungserleben dieser spezifischen Bevölkerungsgruppe sowie organisationalen Angeboten. Während des Projektseminars entwickeln Studierende ausgewählte Datenerhebungsformate und erheben ggf. auch empirische Daten. Das Projektseminar ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit einem gesellschaftlich relevanten Thema und bereitet die Studierenden darauf vor, wirkungsvolle Unterstützung für Pflegende Angehörige in ihrer zukünftigen beruflichen Praxis zu leisten. Zudem werden Forschungstechniken vertieft. Das Projektseminar ist auf max. 15 Teilnehmende begrenzt. Eine aktive Teilnahme und angemessene Eigeninitiative ist für die gelingende Teilnahme am Seminar erforderlich. |