Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Pflegende Angehörige - Soziale Arbeit für eine hochbelastete Bevölkerungsgruppe - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1558 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 05.03.2024 - 04.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 05.04.2024 16:00:00 - 11.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 05.04.2024 16:00:00 - 12.07.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.73 (Seminarraum Sozialpädagogik) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Meißner, Anne, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSOP-Mo12 Modul 12: Soziale Dienstleistungen und ihre AdressatInnen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Lerninhalte

Pflegende Angehörige erfüllen bedeutende Aufgaben, deren Relevanz im Hinblick auf den demografischen Wandel weiter zunehmen wird. Die häusliche Pflege bringt erhebliche Belastungen auf verschiedenen Ebenen mit sich – physisch, psychisch, sozial und ökonomisch. Bemerkenswert ist, dass die vorhandenen Unterstützungsangebote von den pflegenden Angehörigen nur begrenzt genutzt werden. Dies lässt vermuten, dass das bestehende Hilfsnetz nicht den Bedürfnissen dieser Gruppe gerecht wird. Eine verstärkte Förderung dieser Personen ist dringend erforderlich, um ihre künftigen Aufgaben bewältigen zu können. In diesem Zusammenhang ist die Profession der Sozialen Arbeit aufgefordert, verstärkt ihre Aufmerksamkeit auf sie zu richten. Das Projektseminar mit dem Titel "Pflegende Angehörige - Soziale Arbeit für eine hochbelastete Bevölkerungsgruppe" bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, vor denen Menschen stehen, die ihre Familienangehörigen oder engen Vertrauten pflegen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Belastung und Belastungserleben dieser spezifischen Bevölkerungsgruppe sowie organisationalen Angeboten. Während des Projektseminars entwickeln Studierende ausgewählte Datenerhebungsformate und erheben ggf. auch empirische Daten. Das Projektseminar ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit einem gesellschaftlich relevanten Thema und bereitet die Studierenden darauf vor, wirkungsvolle Unterstützung für Pflegende Angehörige in ihrer zukünftigen beruflichen Praxis zu leisten. Zudem werden Forschungstechniken vertieft. Das Projektseminar ist auf max. 15 Teilnehmende begrenzt. Eine aktive Teilnahme und angemessene Eigeninitiative ist für die gelingende Teilnahme am Seminar erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit