Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Suchthilfe als professionelles Handlungsfeld in der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 1570 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 05.03.2024 - 04.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 05.04.2024 16:00:00 - 08.04.2024 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 05.04.2024 16:00:00 - 12.07.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 18:00 bis 19:30 s.t. Einzeltermin am 15.04.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan    

Ersatz für den ursrünglichen Einfühungstermin am 16.04.2024.

 
iCalendar Export Di. 18:00 bis 19:30 s.t. Einzeltermin am 16.04.2024     fällt aus    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 31.05.2024 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.04 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 01.06.2024 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.04 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 09:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 02.06.2024 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.04 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gastauer (ehem. Kratz), Dirk, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSOP-Mo12 Modul 12: Soziale Dienstleistungen und ihre AdressatInnen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

Stöver, H. (2008): Sozialer Ausschluss, Drogenpolitik und Drogenarbeit – Bedingungen und Möglichkeiten akzeptanz- und integrationsorientierter Strategien. In: Anhorn, R./ Bettinger, F./ Stehr, J. (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit – Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.

Kratz, D. (2018): Ist das Hilfe oder kann das weg? Ein hilfetheoretischer Blick auf den Interaktionsprozess zwischen Fachkraft und Adressat_in. In: Sozial Extra 42(5). S. 40-44.

Lerninhalte

Menschen, die von einer Suchtproblematik – ob direkt oder als Angehörige – betroffen sind, werden auf unterschiedlicher Weise zu Adressat_innen der Sozialen Arbeit. Dabei sind die Zugänge zum Hilfesystem gleichzeitig vielfältig, aber auch unklar, wobei sich die Hilfeangebote und die häufig institutionell verordneten Interventionen in einem interdisziplinären Feld zwischen Medizin, Psychotherapie und Sozialpädagogik bewegen.

In diesem Seminar werden wir gemeinsam dieses Feld erkunden und auf unterschiedliche Hilfekonzepte und deren Traditionslinien eingehen, z.B. die akzeptierende Suchtarbeit.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit