Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Medienbildung und mediatisierte Gesellschaft - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2081 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 09.04.2024 bis 07.05.2024  Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan   findet statt     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 14.05.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan   findet statt     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 21.05.2024 bis 09.07.2024  Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan   findet statt     25
Gruppe 1-Gruppe:
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MT2 Medientheorie, TM 2 (IKÜ/IIM): Medientheoretische Positionen und Einzelmedientheorie
MED-MK11 Medienkultur 1, TM 1 (IKÜ): Einführung Kulturgeschichte der Medien
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
IMED-K1T23 Mkultur1, TM 2/3: Medienkulturen der Jetztzeit
MED-MT1I Medientheorie, TM 1 (IIM/IKÜ): Einführung Medientheorie
MED-MTTM2 Medientheorie 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zu medientheoretischen Positionen und zur Einzelmedientheorie, zur Theorie der populären Kultur, zu Positionen der Cultural Studies und der Bildwissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur
  • Bader, Nadia/ Notburga, Karl (2022): time (space) matters. Mediatisierte Zeit(räume) in Tutorial-Videos. In: Jörissen, Benjamin et. al (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik - Digitalität - Macht. 
  • Dander, Valentin (2019): Generation Youtube: Die Zerstörung der Politik oder die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. 
  • Hölterhof, Tobias (2020): Möglichkeitsräume für bildende Begegnungen im Internet gestalten. Medienpädagogische Perspektiven für soziale Netzwerke am Beispiel einer Online-Lernumgebung. In: Fromme, Johannes et. al (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 15: Erzeihungswissenschaftliche und medienpädaoggische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven. 
  • Kergel, David (2023): Eine kurze Geschchte der Medienpädagogik seit 1945. In: Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. 
  • Schorb, Bernd  / Hartung-Griembergn Anja / Dallmann, Christine (2017): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed. 

 

Bemerkung

Studienleistung: Präsentation oder Projektkonzept
Prüfungsleistung: Hausarbeit

 

Lerninhalte

Wir betrachten Bildung und Gesellschaft im Verhältnis zur zunehmenden Mediatisierung aller Lebensbereiche. Zentral ist die Frage nach der Bedeutung von Social Media und anderen medialen Architekturen für Lehr-/Lern-Kontexte, Kommunikation und Information. 

 

Wir beschäftigen uns theoretisch sowie konzeptionell mit folgenden Inhalten:
• Medienentwicklungen aus medienpädagogischer Perspektive
• Grundbegriffe: Medienbegriff, Sozialisation, Medienkompetenz und Medienbildung, Digitalisierung - Medialisierung - Mediatisierung
• Medien- und Informationskompetenz als Leitziele einer pädagogischen Praxis
• Reflexion des eigene Medienhandelns und Studienlage zur Mediennutzung in Deutschland

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit