Wir betrachten Bildung und Gesellschaft im Verhältnis zur zunehmenden Mediatisierung aller Lebensbereiche. Zentral ist die Frage nach der Bedeutung von Social Media und anderen medialen Architekturen für Lehr-/Lern-Kontexte, Kommunikation und Information.
Wir beschäftigen uns theoretisch sowie konzeptionell mit folgenden Inhalten: • Medienentwicklungen aus medienpädagogischer Perspektive • Grundbegriffe: Medienbegriff, Sozialisation, Medienkompetenz und Medienbildung, Digitalisierung - Medialisierung - Mediatisierung • Medien- und Informationskompetenz als Leitziele einer pädagogischen Praxis • Reflexion des eigene Medienhandelns und Studienlage zur Mediennutzung in Deutschland
|