Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Aktive Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2080 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 19.04.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 20.04.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 31.05.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 01.06.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Magnucki, Viktoria verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEDK-ForT1 Medienforschung, TM 1: Medienforschung und Digitalkultur
MEDK-VerT1 Medienvermittlung, TM 1: Theorien der ästhetischen und künstlerischen Vermittlung in den Einzelmedien und in der Medienbildung
MEDK-VerT2 Medienvermittlung, TM 2: Übung künstlerische Medienvermittlung, ihre Verfahren und ihre Kontexte
KTTP-KV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Ebner-Zarl, Astrid (2021): Die Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft Kinder zwischen Talentförderung, Leistungsdruck und wirtschaftlichen Interessen. Wiesbaden: Springer VS.

Kergel, David (2023): Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Moser, Heinz (2019) Jugendliche Mediennutzer und -nutzerinnen in der digitalen Welt. In: ders. (Hrsg.): Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS. 

Roth, Raik/ Tillmann, Angela (2023): Geschlechterreflektierte heteronormativitätskritische Medienpädagogik. Impulse für Theorie und Praxis. In: Bröckling, Guido/ Fries, Rüdiger/ Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. München: kopaed. 

Schell, Fred (2005): Aktive Medienarbeit. In: Hüther, Jprgen/ Schorb, Bernd (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädaoggik. München: kopaed. 

Schorb, Bernd (2008): Handlungsorientierte Medienpädagogik. In: Sander, Uwe/ von Gross, Friederike/ Hugger, Kai-Uwe (Hrdg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

Von Gross, Friederike/ Röllecke, Renate (Hrsg): Postdigitale Kulturen Jugendlicher. Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume. Dieter Baacke Preis Handbuch. München: kopaed.

 

Bemerkung

Studienleistung: Präsentation oder Projektkonzept
Prüfungsleistung: Durchführung des Konzepts oder Hausarbeit

 

Lerninhalte

Das Seminar gibt einen Überblick über medienpädagogische Grundlagen und die theoretisch fundierte Konzeption eines Medienprojekts mit jungen Menschen. Wir kooperieren mit Schulen in Hildesheim und Hannover und haben die Möglichkeit, ein Filmvermittlungskonzept im Rahmen des Perlen Queer Film Festivals Hannover durchzuführen.

 

Der Dokumentarfilm "Lotus Sports Club" wird am 03.06.2024 gezeigt und erzählt von Kambodschas erstem queeren Fußballverein. Bitte merkt euch bei Interesse den Termin vor.

 

Wir beschäftigen uns theoretisch sowie konzeptionell mit folgenden Inhalten:

  • Grundbegriffe der Medienpädagogik: Aktive Medienarbeit, Handlungsorientierte Medienpädagogik, Medienbildung, Medienkompetenz
  • Methodische Grundlagen der aktiven Medienarbeit
  • Perspektiven auf das Verhältnis von Kindheit und Medien
  • Reflexion der eigenen Medienbiografie
  • Diskussionsfelder: Inklusive Medienpädagogik, Geschlechterreflektierende Medienpädagogik, Einsatz von KI in der aktiven Medienarbeit, …

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit