Lerninhalte |
Man spricht von dem „Orff-Schulwerk“, von der „Kodaly-Methode“, von „Suzuki“ oder von der „Tonwortmethode". Dies kann man alles unter dem Begriff Methodenkonzeptionen zusammenfassen. Im Sinne komparativer Musikpädagogik wird zunächst einmal zu untersuchen sein, was diese Methodenkonzeptionen ausmacht und worin sie sich unterscheiden. Es muss aber auch ergründet werden, wie diese Methoden und Konzeptionen in unsere Vermittlungspraxis in und außerhalb der Schule musikdidaktisch passen, welche Vorteile und ggf. Nachteile sie in sich bergen und wie man sie zur Anwendung bringen kann. |