Literatur |
Literatur (Auswahl):
- Arnbom, Marie-Theres Arnbom & Clarke, Kevin: Welt der Operette. Glamour, Stars und Showbusiness, Wien 2011.
- Belina, Anastasia & Scott, Derek B., The Cambridge Companion to Operetta, Cambridge 2020.
- Brüggemann, Axel: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft. Wie wir unsere Musikkultur retten, Frankfurt 2023.
- Everett, William A. & Laird, Paul R., The Cambridge Companion to the Musica, Cambridge 2002.
- Friedl, Christian: Hollywood im journalistischen Alltag. Storytelling für erfolgreiche Geschichten. Ein Praxisbuch, Wiesbaden 2013.
- Jansen, Wolfgang: Musicals. Geschichte und Interpretation, Münster 2020.
- Overbeck, Peter: Musikjournalismus. Radio – Fernsehen – Print – Online, Wiesbaden 2022.
- Whitfield, Sarah: Reframing the Musical. Race, Culture and Identity, London 2019.
|
Lerninhalte |
„Kitschiger Kommerz oder großes Gefühl?“, fragte sich die Süddeutsche Zeitung in einem Für und Wider des Musicals und vereinte dabei den Konflikt der Medien im Umgang mit dem populären Musiktheater in der Überschrift. Während internationalen Klassik-Festivals ein breites Echo in den Medien, der Kritik sicher ist, bleiben Operette und Musical im deutschsprachigen Raum, im West-End und am Broadway ein Randphänomen in der Berichterstattung hierzulande. Aus Skepsis gegenüber dem Unterhaldenden, Gewinnorientierten oder aus Unkenntnis des ästhetischen Gegenstands? In dieser Lehrveranstaltung untersuchen wir journalistische Formate und ihre Auseinandersetzung mit den Genres Musical und Operette. Wie verhält sich das Feuilleton zum populären Musiktheater? Welche Debatten werden geführt (und welche nicht) – und unter welchen Kriterien?
Nick Sternitzke ist freier Autor im Bereich Musik und Medien. Er arbeitet für unterschiedliche Sender und Medien, u.a. für WDR 3. |