Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Virtual Reality – aus kulturwissenschaftlicher Perspektive - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2082 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 18:00 bis 20:00 s.t. wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wortmann, Volker, Dr., Senior Lecturer verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. KGT
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKGT-SB212 SB 2, Teilmodul 2.1.2: Künstlerische Zeit- und Raumdramaturgien
MED-Kul2T2 Medienkultur 2, TM 2: Bildtheorie und Bildwissenschaft, Visuelle Kommunikation, Kultur der Alltagsbilder
MKGT-Fi232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Audiovisuelle Ästhetik
3MFi-SB311 Med Transformationen KuG, Film / Populäre Kultur TM: Vorlesung/ Seminar
MED-MP2TM1 Medienpraxis 2, TM 1: Seminar Dramaturgie
MED-Kul1T1 Medienkultur 1, TM 1: Kulturgeschichte der Medien / Kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft
MKGT-Fi231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Audiovisuelle Formate
3MFi-SB321 Med Vermittlung KuG, Film / Populäre Kultur TM: Vorlesung/ Seminar
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MEDK-Ku1T1 Medienkultur, TM 1: Medienkulturgeschichte in digitaler Perspektive
MED-Kul2T1 Medienkultur 2, TM 1: Analogität/Digitalität, Oralität/Literalität, Medienkulturen der Jetztzeit, Produktionsräume ästhetischer Praxis, Intermedialität, Medienkonvergenz
MEDK-ForT1 Medienforschung, TM 1: Medienforschung und Digitalkultur
MED-VERM2 Vermittlungsmodul, TM 2: Übung partizipatorische Medienpraxis
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MED-AestT2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefendes Seminar zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie, Genre- und Formatanalyse, Computerspielästhetik
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
MEDK-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

David J. Chalmers: Realität+. Virtuelle Welten und die Probleme der Philosophie. Berlin 2023: Suhrkamp.

Jay David Bolter e.a.: Reality Media. Augmented and Virtual Realitäy. Cambridge / London 2021: MIT Press.

Dawid Kasprowicz & Stefan Rieger (Hg.) Handbuch Virtualität. Wiesbaden: Wiesbanden 2020: Springer Verlag.

Bemerkung

Das MASTERSEMINAR ist geöffnet für BA Student:innen ab dem 4. Semester.

Studienleistung: VR-Protokolle/Reflexionen
Prüfungsleistung: Hausarbeit

Voraussetzungen

Da nur eine begrenzte Zahl an VR-Brillen zur Verfügungen steht, ist die Zahl der Teilnehmer:innen begrenzt. Die Zulassung erfolgt nach der ersten Sitzung, weshalb es unbedingt notwendig ist, bei Interesse zur ersten Sitzung am 09.04.24 zu erscheinen.  

Lerninhalte

Das Seminar wird sich einerseits theoretisch mit VR und ihren aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen und dabei zentrale Begriffe wie virtual space, presence, embodiment diskutieren. Zugleich erhalten die Teilnehmer:innen im Rahmen des Seminars die Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit VR-Anwendungen zu machen und diese zu reflektieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit