Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Digitale Textpraxis und Radikalisierung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2220 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude I (Hauptcampus) - HC.I.1.Hörsaal 1 Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
SODI-3GeDW Gesellschaft im digitalen Wandel (S)
SODI-3KuMe Kultursoziologie / Mediensoziologie (S)
LSKK-M21 Strukturen des literarischen Feldes
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
LIT-ThPr-a Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (vor PO 2014)
2FD-AMIV1 Aufbaumodul IV, TM 1: Seminar Textrezeption / Textproduktion
2FD-AMIV23 Aufbaumodul IV, TM 2/3: Übung Textrezeption und Textproduktion
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
LSKK-M42KJ Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis (S/Ü)
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
LSKJ-M43KJ Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
0STUDFUND Studium Fundamentale
3MLi-SB311 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
3MLi-SB321 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
KTTP-KulDi Zeitgen PuD, Seminar: Kulturen der Digitalität
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LSKK-M22 Kritik und Diskurse
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LSKK-M12 Leseszenen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB)
FB 4 - Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik
FB 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften
FB 3 - Sprach- und Informationswissenschaften
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung
Journal: Ein kurzer Text (Essay) (ca. 500 Wörter oder 1 Seite), der sich mit dem Thema der Woche befasst.  Es geht darum zu kritisieren, das Thema zu erweitern, zu hinterfragen, neue Verknüpfungen herzustellen oder Einwände zu formulieren. Natürlich sind auch Zusammenfassungen, Protokolle möglich. Deutlich sollte in jedem Fall eine Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Vortrags, bzw. der anschließenden Diskussion werden. Bitte reichen Sie dieses Journal am Ende der Vorlesungszeit (also eine Woche nach der letzten Veranstaltung) als PDF an meine Mail-Adresse ein: guido.graf@uni-hildesheim.de


Prüfungsleistung
Entwickeln und implementieren Sie mithilfe von ChatGPT, Bard, Claude oder einem anderen großen Sprachmodell Ihrer Wahl eine Eingabeaufforderung, die zur Durchsetzung einer von Ihnen entwickelten Plattformrichtlinie für gefährliche und gewalttätige Sprache verwendet werden kann.
Zusätzlich zu einem Datensatz, der gemäß einer von Ihnen entwickelten Moderationstaxonomie gekennzeichnet ist, sollten Sie ein kurzes Dokument (2–3 Seiten) schreiben, das Folgendes enthält: die von Ihnen verwendete Eingabeaufforderung; die von Ihnen entwickelte Moderationstaxonomie/-definitionen; Diskussion darüber, wie Sie Ihre Taxonomie und Ihren Prompt entwickelt und iteriert haben; Diskussion darüber, wie Sie die Wirksamkeit/Genauigkeit Ihres Prompt- und Moderationsansatzes bewertet haben; und Diskussion von Problemen, Vorbehalten und Herausforderungen, die mit Ihrem gewählten Ansatz verbunden sind. Beachten Sie, dass es für dieses Projekt keine „richtige“ Antwort gibt und Sie nicht danach benotet werden, wie genau oder „richtig“ Sie Beiträge kennzeichnen. Vielmehr werden Sie anhand der Genauigkeit Ihres Ansatzes und Ihrer analytischen Perspektive auf den Einsatz von KI in Moderation beurteilt.
Die Prüfungsleistung muss bis zum 01.08.2024 abgegeben werden.

Lerninhalte

Partizipation auf der einen, Hass und Hetze auf der anderen Seite: Demokratische Prozesse sind in der Digitalität massiven Veränderungen unterworfen, die sich tagtäglich in digitaler Textpraxis niederschlagen. Wer entscheidet, was online erlaubt oder verboten ist, was man angeblich sagen darf oder nicht?
Auf Online-Plattformen knüpfen Menschen Kontakte, gehen ihrer Arbeit nach, finden Liebe und Romantik und äußern ihre politischen Ansichten. Hier wird Erfahrung für Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt geprägt. Ihre Mechaniken – zum Beispiel Algorithmen, die Nutzer:innenverhalten strukturieren – und die Regeln, die für sie gelten, bleiben unklar und kaum verstanden.
In dieser Ringvorlesung werden Geschichten, Theorien, Richtlinien und Technologien des Internet untersucht, immer mit dem Blick auf die Praxis, in der Kommunikation sich realisiert. Das gilt insbesondere für Kategorien des Vertrauens und der Sicherheit, angesichts dynamischer Radikalisierungen in zahlreichen Bereichen des öffentlichen wie auch privaten Lebens. In der Vorlesung wird diskutiert, wie Plattformen ihre Position in der Welt aushandeln – und wie sie wiederum das Verhalten von Milliarden von Nutzern weltweit steuern, auch mit welchen Schwierigkeiten Online-Plattformen und ihre Nutzer:innen dabei zu kämpfen haben. Beeinflussung demokratischer Wahlen, Missbrauch und Belästigung sind nur einige der Probleme, die hier eine Rolle spielen. Auch die Funktion, die Journalismus in diesem Kontext noch haben kann und dafür Vertrauen ermöglicht, steht zur Debatte. Dafür wird aus verschiedensten Disziplinen Bezug genommen auf empirische Studien zum Plattformverhalten, auf rechtliche Analysen, historische Dokumente, Kommunikationstheorie, Wissenschaftsgeschichte oder kulturelle Diskurse.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende aller an der SUH vertretenen Fächer. Es gibt keine besonderen Voraussetzungen. Eine gewisse Vertrautheit mit Themen wie Digitale/Neue Medien (Geschichte, Theorien, Wirkungen), Online-Sicherheitsprobleme, Medieneffekte, Medienbranche und Nachrichten, freie Meinungsäußerung und Menschenrechte, kulturwissenschaftlichen Debatten oder sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden könnten die Auseinandersetzung noch fruchtbarer gestalten.

 

10.04.2024 - Einführung / Frauenhass und Anspruchshaltung – von Incels und digitalen Radikalisierungsräumen (Elena Ziegler, Uni Hildesheim)

17.04.2024 - Gaming und Radikalisierung (Viet Hoang, Amadeu Antonio Stiftung)

24.04.2024 - Die Glut-Theorie der öffentlichen Debatte (Dirk von Gehlen, Süddeutsche Zeitung)

08.05.2024 - Laut: Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können (Sawsan Chebli, SPD)

15.05.2024 - Migration und Ungleichheit (Janna Teltemann, Uni Hildesheim)

29.05.2024 - Online Hass als multimodale Kommunikationsstrategie (Sylvia Jaki / Thomas Mandl, Uni Hildesheim)

05.06.2024 - Rechtspopulistische und rechtsextreme Einstellungen in der Bevölkerung (Christian Seipel, Uni Hildesheim)

12.06.2024 - Was ist Hate Spech (nicht)? (Sünje Paasch-Colberg, DeZIM-Institut)

19.06.2024 - Digitale Praktiken im Themenfeld Migration, Sprache und Rassismus (Ibrahim Cindark, IDS Mannheim)

26.06.2024 - Früher war alles besser" - radikal-nostalgische Kommentare zu Schlagern auf YouTube (Michael Corsten, Uni Hildesheim)

03.07.2024 - say their names - Praktiken der solidarischen Vernetzung von Opfern rechten Terrors (Juliane Karakayali, Ev. Hochschule Berlin)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit