Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Let's Play Gender?! Geschlechtertheoretische Analysen eines Videophänomens - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 05360 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 05.03.2024 - 04.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 05.04.2024 16:00:00 - 12.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 05.04.2024 16:00:00 - 11.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 31.05.2024 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan Gottschalk  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0536 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05360 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 01.06.2024 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan Gottschalk      
iCalendar Export Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 14.06.2024 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan Gottschalk     14.06.2024:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
iCalendar Export Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 15.06.2024 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan Gottschalk     15.06.2024:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 05.07.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Gottschalk      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 06.07.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Gottschalk      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gottschalk, Tobias verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BEZ-3DiKiJ TM 3: Diversität in Kindheit, Jugend und Erwachsenheit
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
BERZ-M33 Modul 3, TM 3: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Historischer Schwerpunkt)
BEZ-2eVert TM 2 - 4: Exemplarische Vertiefung
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0536 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05360 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

 

Lerninhalte

Mit der zunehmenden Nutzung neuer digitaler Technologien lassen sich vielfältige Präsentationsmöglichkeiten von Mediennutzer*innen erkennen. Über unterschiedliche Medien inszenieren sich Mediennutzer*innen; bekannte Personen können dabei als Influencer*innen für Heranwachsende eine Vorbildfunktion haben und über ihre individuellen Darstellungen beispielsweise Lebensstile sowie Werte vermitteln und somit einen Einfluss auf die (Medien)Sozialisation von Heranwachsenden haben.
Insbesondere die Gender Media Studies nehmen in diesem Kontext eine besondere Stellung ein, um bspw. die Darstellung von Geschlecht zu untersuchen sowie um Machtverhältnisse aufzudecken, zu thematisieren und zu dekonstruieren. Geschlecht – in dem Seminar als Strukturkategorie verstanden, welche (im Sinne des Doing Gender) (re)produziert wird – kann hierbei u.a. sowohl stereotypisierend als auch empowernd thematisiert werden. Somit ist die Auseinandersetzung mit der (Re)Präsentation von Geschlecht in digitalen Medien bedeutsam. Das Videophänomen "Let's Play" erscheint hierbei als ertragreiches Medium, da die Gaming-Szene bereits mit Sexismus in Verbindung gebracht wurde und aktuelle Mediennutzungsstudien (bspw. JIM) zeigen, dass Heranwachsende diese regelmäßig konsumieren. Zudem bieten (Online) Communitys, in denen auch über Kategorien der sozialen Ungleichheit verhandelt wird, Orientierungs- und Inszenierungsbühnen, wodurch diese Sozialisationsprozesse beeinflussen können.

Zielgruppe

Studierende BA Erziehungswissenschaft

Querschnittsthema: Digitale Bildung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit