Gruppe 1 (Dr. Stefanie Elbeshausen)
Der Kurs findet als Blockveranstaltung statt - im LSF steht bisher nur der erste Termin als Einzeltermin, weitere Termine werden beim ersten Termin vereinbart.
Die Kursinhalte werden noch nachgetragen.
Gruppe 2 (Herr Weichert, Herr Rösler): Usability und User Experience Methoden in der Praxis: User Research Einführung in die Informationsvisualisierung mit praktischen Übungen und Abschlussprojekt.
Gruppe 3 (Baeck):User Experience Methoden in der Praxis: User-centered Design Wie werden Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die eine gute User Experience – ein positives Nutzungserlebnis – ermöglichen? Welche Prinzipien und Methoden werden dabei in der Praxis angewendet?In diesem Praktikum werden die Grundlagen der nutzerzentrierten Gestaltung vermittelt und praktisch angewendet. Ausgehend von der Generierung erster Produktideen auf Grundlage von Nutzerbedürfnissen werden Prototypen erstellt und evaluiert.
Ablauf: Dieses Praktikum wird in diesem Semester komplett digital durchgeführt. Das bedeutet, statt Präsenzterminen finden vier Web Sessions statt. Die Teilnahme an diesen Sessions ist verpflichtend. Zwischen diesen Web Sessions werden Sie in virtueller Gruppenarbeit ein nutzerzentriertes Konzept entwickeln. Bitte planen Sie deshalb ausreichend selbst organisierte Arbeitsphasen in den Gruppen zwischen den Terminen ein. In den ersten beiden Web Sessions gebe ich eine Einführung in Methoden und Prinzipien. Die dritte Web Session dient vor allem dem Feedback eines Zwischenstands. Die vierte Web Session wird der Ergebnispräsentation der einzelnen virtuellen Gruppen dienen.
Gruppe 4 (Wöbbekind): KI in der Nutzerforschung
Dieser Kurs bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene Projekte zur Nutzung von KI (z.B.ChatGPT) für die Nutzer- bzw. MMI- Forschung durchzuführen. Dazu wenden Teilnehmende gängige Methoden der MMI an und lernen die Funktionsweise von KI-Systemen kennen. Der Fokus liegt darauf, KI zur besseren Erfassung der Benutzerbedürfnisse und Gewinnung von Erkenntnissen in der MMI-Forschung einzusetzen. In praxisorientierten Übungen lernen die Studierenden, verschiedene Verfahren anzupassen und zu trainieren, um spezifische Ziele zu erreichen. Teilnehmende werden eigene Projekte konzipieren, durchführen und auf Grundlage realer Daten evaluieren.
Dieser Kurs wird in Präsenz angeboten. Die erste Sitzung findet am 10. April statt (der Kurs/Gruppe 4 findet nicht zwingend wöchentlich statt).
Gruppe 5 (Kaptan/Beckermann): Anforderungsmanagement in der Produktentwicklung
Wie sieht – angefangen von der Idee, bis hin zur Umsetzung - die Entwicklung von digitalen Produkten aus? Welche Methodenansätze werden genutzt, um zielgruppenspezifisch neue digitale Produkte zu entwickeln? Welche Phasen der Entwicklung müssen durchlaufen werden, damit aus einer innovativen Idee ein erlebbares Produkt entsteht? Und wie sieht die tatsächliche Produktentwicklung in der Wirtschaft aus?
Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigen wir uns im Praktikum „Anforderungsmanagement in der Produktentwicklung“ und setzen nach der theoretischen Wissensvermittlung den Fokus auf die praktische Umsetzung der erlernten Phasen, Methoden und Techniken des Anforderungsmanagements (engl. Requirements Engineering). Der theoretische Teil wird hierbei gestützt durch aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft und IT, um realitätsnahe Bezüge herleiten zu können. Die Kerngebiete des Praxisteils bilden die Ermittlung, die Dokumentation und die Visualisierung von digitalen Produktanforderungen.
In interaktiven Übungen wird die Anwendung der verschiedenen Methoden, abgestimmt auf die jeweiligen Phasen des Anforderungsmanagements, erlernt. Die abschließende Praxisarbeit bietet die Möglichkeit, die erlernten Inhalte eigenständig anzuwenden, indem eine innovative Idee generiert, eine eigene Applikation geplant, Anforderungen an das neue Produkt ermittelt und ein erster Prototyp entwickelt werden – das Ganze selbstverständlich abgestimmt auf die Kundenbedürfnisse vorgegebener Zielgruppen und unter Berücksichtigung der Nutzerfreundlichkeit.
Dieses Praktikum wird vollständig digital und in deutscher Sprache angeboten.
Gruppe 6 (Kölle)
Dieses Praktikum wird vollständig digital und in deutscher Sprache angeboten. Thematisch wird es um die Entwicklung von Apps und/oder Inhalten für Virtual Reality gehen.
|