Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Vorreformation und Reformation in Norddeutschland und Dänemark: am Beispiel des Reformators Dr. Johannes Bugenhagen (1485–1558) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1103 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 wöchentlich 08.04.2024 bis 06.05.2024  Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Müller      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 13.05.2024 Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.0.09 (Großer Seminarraum) Raumplan Müller      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 wöchentlich 27.05.2024 bis 08.07.2024  Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Müller      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Müller, Mario, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Evangelische Theologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
BLEV-BM13 Basismodul 1, TM 3: Kirche und Staat - Einführung in die Kirchengeschichte
BLEV-VM41b TM 1b Fachwissenschaftliche Vertiefungen I
BLEV-VM42b TM 2b Fachwissenschaftliche Vertiefungen II
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inst. für Ev. Theologie
Inhalt
Literatur

Johannes Bugenhagen (1485–1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und Greifswald, hrsg. von Irmfried Garbe und Heinrich Kröger, Leipzig: Evang. Verl.-Anst., 2010

Buske, Norbert: Johannes Bugenhagen. Sein Leben, seine Zeit, seine Wirkungen, Schwerin: Helms, 2010

Dr. Pomeranus Johannes Bugenhagen. Wegbereiter der Reformation an Luthers Seite. 500 Jahre Reformation – eine Wanderausstellung, hrsg. von Martina Kerl, Waal: Pommersche Landsmannschaft, 2017

Lorentzen, Tim: Johannes Bugenhagen als Reformator der öffentlichen Fürsorge, Tübingen: Mohr Siebeck, 2020

Johann Bugenhagen 1485–1558. Bestandsverzeichnis der Drucke und Handschriften, hrsg. von Helmut Claus, Erfurt: Universität Erfurt, 2021, Online-Ressource: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:547-202100115

 

Lerninhalte

Als Martin Luther mit seinen Thesen an den Grundfesten der katholischen Kirche rüttelte, hatte sich das christliche Europa schon ein Jahrhundert mit Reformen, Reformideen und sogar Kirchenspaltungen tiefgreifend auseinandergesetzt. Dieser Prozess ebnete letztlich auch Luther und seinen Mitstreiter*innen den Boden für die erfolgreiche protestantische Reformation.

In Norddeutschland und Dänemark war Johannes Bugenhagen die entscheidende Person für die Entstehung der protestantischen Kirche. Mit seiner niederdeutschen Übersetzung der Bibel brachte er den Menschen dort das Evangelium nahe. Er verfasste zahlreiche Kirchen- und Schulordnungen für Landesherren
und städtische Magistrate und war federführend am dänischen Reformationsprozess beteiligt.

Exemplarisch an Bugenhagens Biografie und Lebenswerk sollen die kirchlichen Zustände vor 1517 erarbeitet und der oft schwierige administrative Weg zur Umsetzung der Reformation nach 1517 nachvollzogen werden.

 

Zielgruppe

EvT_01/3: Einführung in die Kirchengeschichte

EvT_06/1b: Fachwissenschaftliche Vertiefungen I

EvT_06/2b: Fachwissenschaftliche Vertiefungen II

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit