Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

1824-2024. Zur Entwicklung des Bistums Hildesheim von seiner Neuumschreibung durch die Bulle „Impensa Romanorum Pontificum“ vom 26. März 1824 bis in die Gegenwart - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1403 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 10:00 wöchentlich 11.04.2024 bis 27.06.2024  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 17.05.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scharf-Wrede, Thomas, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Katholische Theologie 2

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLKA-BM23 Basismodul 2, TM 3: Grundkurs praktische Theologie II
BLKA-AM22 Aufbaumodul 2, TM 2: Religion in kirchlicher und gesellschaftlicher Zeitgenossenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kath. Theologie
Inhalt
Literatur

Hans-Georg Aschoff: Das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche im Königreich Hannover (1813-1866), Hildesheim 1976

Thomas Scharf-Wrede: Das Bistum Hildesheim 1866-1914. Kirchenführung, Organisation, Gemeindeleben, Hannover 1995

Thomas Scharf-Wrede, Das Bistum Hildesheim im 19. Jahrhundert, Straßburg 1999

Thomas Scharf-Wrede, Das Bistum Hildesheim im 20. Jahrhundert, Straßburg 2000

 

 

Bemerkung

Basismodul g

 

 

 

Lerninhalte

Nach der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde durch die (Päpstliche) Bulle „Impensa Romanorum“ vom 26. März 1824 und deren Anerkennung durch König Georg IV. von Hannover vom 20. Mai 1824 das Bistum Hildesheim vollkommen neu aufgestellt. Wie „organisierte“ sich das Bistum im Blick auf die mannigfachen Herausforderungen dieser Zeit, welche Positionen vertraten die Bischöfe Wedekin und Sommerwerck? Wie kam es – insbesondere nach 1850 – zu den diversen Neugründungen von Kirchengemeinden zwischen der Nordsee und Hannoversch Münden bzw. Hameln und Helmstedt? Wie entwickelte bzw. veränderte sich das kirchliche bzw. volkskirchliche Leben und welche Rolle kam dabei dem sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts so stark entwickelnden katholischen Vereinswesen zu? Wie war eigentlich das Verhältnis von Staat und Kirche in diesem doch recht „bunten“ 19. Jahrhundert – und wie die „Beziehungen“ zwischen dem Bistum Hildesheim bzw. der katholischen Kirche in Deutschland insgesamt zum Hl. Stuhl? Welche Einschnitte und Neuanfänge brachte die Weimarer Republik? Blieben die Katholik*innen im Bistum Hildesheim in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bei „ihrer“ Kirche? Was
veränderte sich durch die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen, die infolge des Zweiten Weltkriegs neu in das Bistum zwischen Weser und Elbe kamen? Wie positionierten sich die Bistumsleitung und die Gläubigen in den „wilden“ 1960er Jahren? Welche Bedeutung besaßen eigentlich das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) und die Hildesheimer Diözesansynoden von 1968/69 auf das „Kirche-Sein“ vor Ort? Und welche Veränderungen erfuhr und erfährt die Kirche von Hildesheim in den letzten 30-40 Jahren, welche Abbrüche und welche Neuaufbrüche sind zu erkennen.

Fragen über Fragen, auf die wir im Seminar (erste) Antworten suchen (und finden) werden, die uns darüber hinaus vielleicht auch einen neuen Blick auf die aktuellen Herausforderungen unserer Kirche ermöglichen…

 

Zielgruppe

BA Katholische Theologie: BM g


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit