Literatur |
Buchner,T./Koenig, O./Schuppener, S. (2016) (Hrsg.): Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Eßer, F./ Sitter, M. (2018): Ethische Symmetrie in der partizipativen Forschung mit Kindern. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (3), S. 1-21.
Feichter, Helene (2015): Schülerinnen und Schüler erforschen Schule Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS Verlag.
von Unger, H. (2014): Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.
Wöhrer, V./ Arztmann, D./ Wintersteller, T./ Harrasser, D./ Schneider, K. (2017): Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen. Wiesbaden: VS Verlag. |
Lerninhalte |
In diesem Seminar lernen die Studierenden partizipative Forschungsansätze sowie die Anwendungsgebiete kennen. Partizipative Forschung ist darauf ausgerichtet, soziale Akteur*innen, deren Lebens- bzw. Arbeitswelt erforscht werden (z.B. Schüler*innen mit Behinderung oder Lehrkräfte), partnerschaftlich an dem Forschungsprozess zu beteiligen. |