In diesem medienpraktischen Seminar erkunden wir gemeinsam Potentiale, Herausforderungen und Gefahren beim Einsatz von KI Sprachmodellen: mittels kreativer Experimente in literarischen Schreib-Prozessen entdecken und erfahren wir unterschiedliche Stilformen, lassen Lieblingszitate umschreiben, ändern Perspektiven, mischen und erfinden neue poetische Stilformen …
Von Sportberichten über Werbetexte bis zu Gerichtsprotokollen zirkulieren Unmengen von „Sach- und Fachgeschichten“, („Gebrauchstexte“) die ohne menschliche Autor:innen generiert worden sind … und die wahrscheinlich den Turing-Test (wer spricht: Mensch oder Machine) bestehen würden … KI-Bots bestehen universitäre Prüfungen überdurchschnittlich gut, Artikel in Fachzeitschriften, Abstracts, Essays, medizinische Diagnostik, juristische Entscheidungen … werden immer mehr im Co-Writing mit KI erzeugt …
Wir benutzen ausgewählte KI-Tools im Kontext von akademischen Lese- und Schreibprozessen … https://www.vkkiwa.de/ki-ressourcen/ … testen Plausibilität, evaluieren „Wahrheitsgehalt“, verfolgen Argumentations Ketten, Deepfake Kampagnen … … und produzieren am Ende in Gruppenarbeit ein multi- perspektivisches und multilinguales Textadventure.
Die Arbeitsform ist praktische Kooperative Gruppenarbeit an ausgewählten Textformen und Themen. („Co-Writing Space“). .
Start-und Kommunikationsplattform (mit Terminen, Links zu Editoren, KI-Plattformen etc. ) |