Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

IIM/IKÜ: Mit KI literarische Texte / Sach- und Fachtexte generieren, modifizieren, transformieren - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen
Veranstaltungsnummer 2044 Kurztext KICoLiSaFa
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink https://www.taskcards.de/#/board/cfa731b7-89dc-4ecf-94cf-ccf255b29bc8?token=0c85926d-0311-482b-9fd6-e1246a21d033 Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 17:30 Einzeltermin am 10.11.2023 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 17:30 Einzeltermin am 08.12.2023 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 17:30 Einzeltermin am 19.01.2024 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 17:30 Einzeltermin am 09.02.2024 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan         30
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Idensen, Heiko durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Wortmann, Volker, Dr., Senior Lecturer verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK11 Medienkultur 1, TM 1 (IKÜ): Einführung Kulturgeschichte der Medien
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
MED-MK21 Medienkultur 2, TM 1 (IKÜ/IIM): Theorie der digitalen Medien
IMED-K1T23 Mkultur1, TM 2/3: Medienkulturen der Jetztzeit
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
MED-MK23I Medienkultur 2, TM 3 (IKÜ/IIM): Seminar: Methoden der Medienkulturbeobachtung
MED-MK23K Medienkultur 2, TM 3 (KuWi): Übung Beobachtung kultureller Prozesse, Medienkulturbeobachtung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Die Veranstaltung findet als Blockseminar zu folgenden Terminen statt:
Hauptcampus - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum)

ACHTUNG: neue Uhrzeiten!!

Fr., 10.11.23 12:00 - 17:30 Uhr: literarisches Schreiben mit KI
Fr., 08.12.23 12:00 - 17:30 Uhr: Sach- und Fachtexte schreiben mit KI?

.

+ extra Online-Seminar: 12.1. 2024: 10:00-12:00 und 12:15-14:15 Uhr (Zugang über die Startseite)

.
Fr., 19.01.24 12:00 - 17:30 Uhr: multi- perspektivisches und multilinguales Textadventure mit Twine erstellen
Fr., 09.02.24 12:00 - 17:30 Uhr: Bewertung, Evaluation, Präsentation

Studienleistung: aktive Mitarbeit, dokumentiert durch Prompt-Protokolle, kooperativ erstellte Text-Konvolute und Abschlusspräsentation.

---

Start-und Kommunikationsplattform (mit Terminen, Links zu Editoren, KI-Plattformen etc. )

 

Lerninhalte

In diesem medienpraktischen Seminar erkunden wir gemeinsam Potentiale, Herausforderungen und Gefahren beim Einsatz von KI Sprachmodellen: mittels kreativer Experimente in literarischen Schreib-Prozessen entdecken und erfahren wir unterschiedliche Stilformen, lassen Lieblingszitate umschreiben, ändern Perspektiven, mischen und erfinden neue poetische Stilformen … 

Von Sportberichten über Werbetexte bis zu Gerichtsprotokollen zirkulieren Unmengen von „Sach- und Fachgeschichten“, („Gebrauchstexte“) die ohne menschliche Autor:innen generiert worden sind … und die wahrscheinlich den Turing-Test (wer spricht: Mensch oder Machine) bestehen würden … KI-Bots bestehen universitäre Prüfungen überdurchschnittlich gut, Artikel in Fachzeitschriften, Abstracts, Essays, medizinische Diagnostik, juristische Entscheidungen … werden immer mehr im Co-Writing mit KI erzeugt … 

Wir benutzen ausgewählte KI-Tools im Kontext von akademischen Lese- und Schreibprozessen 
… https://www.vkkiwa.de/ki-ressourcen/
… testen Plausibilität, evaluieren „Wahrheitsgehalt“, verfolgen Argumentations Ketten, Deepfake Kampagnen … 
… und produzieren am Ende in Gruppenarbeit ein multi- perspektivisches und multilinguales Textadventure

Die Arbeitsform ist praktische Kooperative Gruppenarbeit an ausgewählten Textformen und Themen. („Co-Writing Space“). 
.

Start-und Kommunikationsplattform (mit Terminen, Links zu Editoren, KI-Plattformen etc. )


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit