Lerninhalte |
In diesem Seminar werden wir uns mit den verschiedenen Arten befassen, in denen der europäische Imperialismus und Kolonialismus die Musik und Kultur verschiedener Gesellschaften verändert haben. Wir behandeln Themen wie musikatives Wissen; Religion; Musik und Nation; Orientalismus; Rasse, Geschlecht und Sexualität; Technologie, Kapitalismus und Märkte unter anderem. Während dieses Seminar interdisziplinär angelegt ist und sich insbesondere auf die moderne Geschichte stützt, wird es sich mit zeitgenössischen musikalischen Manifestationen in postkolonialen Kontexten befassen. Von der Formalisierung der Musik über die Gattungsbildung bis hin zu klangästhetischen Vorstellungen werden wir die verschiedenen Möglichkeiten untersuchen, in denen koloniale und nationale Projekte Grenzen, Unterschiede und Werthierarchien wiederhergestellt haben.
Wir werden das Seminar mit Beispielen musikalischer und akademischer Experimente (z.B. Dekolonisierungsinitiativen) abschließen, die koloniale Vorstellungen von musikalischem Wissen in Frage stellen.
+++
In this seminar, we will delve into the diverse ways in which European imperialism and colonialism altered music and culture of different societies. We will cover topics such as musical knowledge; religion; music and nation; orientalism; race, gender, and sexuality; technology, capitalism and markets among others. While this seminar will be interdisciplinary in nature, particularly drawing on modern history, it will look at contemporary musical manifestations in postcolonial contexts. From music’s formalisation, genre formation to ideas of sound aesthetics, we will explore the various ways in which colonial and national projects reinstated borders, difference and hierarchies of value.
We will conclude the seminar with examples of musical and academic experiments (e.g. decolonisation initiatives) that pose challenges to colonial conceptions of musical knowledge.
|