Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Music and Colonialism | Musik und Kolonialismus - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2135 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache englisch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 11:00 bis 12:00 Einzeltermin am 10.11.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 02.02.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 03.02.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 09.02.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 10.02.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ajotikar, Rasika, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Lerninhalte

In diesem Seminar werden wir uns mit den verschiedenen Arten befassen, in denen der europäische Imperialismus und Kolonialismus die Musik und Kultur verschiedener Gesellschaften verändert haben. Wir behandeln Themen wie musikatives Wissen; Religion; Musik und Nation; Orientalismus; Rasse, Geschlecht und Sexualität; Technologie, Kapitalismus und Märkte unter anderem. Während dieses Seminar interdisziplinär angelegt ist und sich insbesondere auf die moderne Geschichte stützt,  wird es sich mit zeitgenössischen musikalischen Manifestationen in postkolonialen Kontexten befassen. Von der Formalisierung der Musik über die Gattungsbildung bis hin zu  klangästhetischen Vorstellungen werden wir die verschiedenen Möglichkeiten untersuchen, in denen koloniale und nationale Projekte Grenzen, Unterschiede und Werthierarchien wiederhergestellt haben.

Wir werden das Seminar mit Beispielen musikalischer und akademischer Experimente (z.B. Dekolonisierungsinitiativen) abschließen, die koloniale Vorstellungen von musikalischem Wissen in Frage stellen.

 +++

In this seminar, we will delve into the diverse ways in which European imperialism and colonialism altered music and culture of different societies. We will cover topics such as musical knowledge; religion; music and nation; orientalism; race, gender, and sexuality; technology, capitalism and markets among others. While this seminar will be interdisciplinary in nature, particularly drawing on modern history, it will look at contemporary musical manifestations in postcolonial contexts. From music’s formalisation, genre formation to ideas of sound aesthetics, we will explore the various ways in which colonial and national projects reinstated borders, difference and hierarchies of value.

We will conclude the seminar with examples of musical and academic experiments (e.g. decolonisation initiatives) that pose challenges to colonial conceptions of musical knowledge.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit