Lerninhalte |
Was ist eigentlich Geschichtsdidaktik? Wie wird historische Erkenntnis gebildet? Was sind Ziele historischen Lernens? Was sind Prinzipien guten Geschichtsunterrichts? Was bedeutet Inklusion im und für den Geschichtsunterricht? In der Vorlesung gehen wir diesen Problemfragen nach. Sie erarbeiten die grundlegenden didaktischen Theorien und Ansätze historischen Lernens in Schulen und setzen sich mit geschichtstheoretischen Grundlagen, wie dem Konstruktcharakter von Geschichte oder Perspektivität auseinander. Weiter lernen Sie geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien, wie Quellenorientierung, Multiperspektivität, Kontroversität, Gegenwartsbezug sowie Subjektorientierung kennen und diskutieren historisch-politische Dimensionen von Geschichtskultur. Es wird erwartet, dass Sie bei der Gestaltung der Lehrveranstaltung aktiv und eigentätig mitwirken. Die Veranstaltung findet kompakt am Freitag, 24.11. 14 – 18 Uhr, Samstag, 25.11. 9 – 14 Uhr, Freitag, 12.01. 14 – 18 Uhr und Samstag 13.01. 9 – 14 Uhr statt. Zwischen diesen Kompaktblöcken im November und Januar erhalten Sie Aufgaben, die Sie eigenständig bearbeiten. Ihre Prüfungsleistung besteht in einer 90 minütigen Klausur. |