Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Grundlagen des historischen Denkens und der historischen Bildung / Einführung in die Geschichtsdidaktik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 1382 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 80 Max. Teilnehmer/-innen 100
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 24.11.2023 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 14:00 Einzeltermin am 25.11.2023 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 12.01.2024 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 14:00 Einzeltermin am 13.01.2024 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan        
iCalendar Export -.  bis  wöchentlich          
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2023/24 01 14.02.2024 Klausur 13.02.2024 13.02.2026
WiSe 2023/24 02 04.03.2024 Klausur 03.03.2024 03.03.2026


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Rein, Franziska , Prof. Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Germer, Andrea, Dr. phil. nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
2GES-BM3GH BM 3: Grundlagen des historischen Denkens und der historischen Bildung (V)
GES-BM31a BM 3.1: Einführung in die Geschichtsdidaktik (ab PO 2013), Fachdidaktik (LV, vor PO 2013)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Lerninhalte

Was ist eigentlich Geschichtsdidaktik? Wie wird historische Erkenntnis gebildet? Was sind Ziele historischen Lernens? Was sind Prinzipien guten Geschichtsunterrichts? Was bedeutet Inklusion im und für den Geschichtsunterricht? In der Vorlesung gehen wir diesen Problemfragen nach. Sie erarbeiten die grundlegenden didaktischen Theorien und Ansätze historischen Lernens in Schulen und setzen sich mit geschichtstheoretischen Grundlagen, wie dem Konstruktcharakter von Geschichte oder Perspektivität auseinander. Weiter lernen Sie geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien, wie Quellenorientierung, Multiperspektivität, Kontroversität, Gegenwartsbezug sowie Subjektorientierung kennen und diskutieren historisch-politische Dimensionen von Geschichtskultur. Es wird erwartet, dass Sie bei der Gestaltung der Lehrveranstaltung aktiv und eigentätig mitwirken.
Die Veranstaltung findet kompakt am Freitag, 24.11. 14 – 18 Uhr, Samstag, 25.11. 9 – 14 Uhr, Freitag, 12.01. 14 – 18 Uhr und Samstag 13.01. 9 – 14 Uhr statt. Zwischen diesen Kompaktblöcken im November und Januar erhalten Sie Aufgaben, die Sie eigenständig bearbeiten.
Ihre Prüfungsleistung besteht in einer 90 minütigen Klausur.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit