Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Psychologische Perspektiven und psychologisches Training im Sport - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1635 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 19:30 wöchentlich Gebäude SP (Sport) - HC.Sp.0.08 (Großer Seminarraum - Sport) Raumplan         30
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Habedank, Timo, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Sport 1 - 6 3
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Sport 1 - 6 3

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLSP-TM43 Theoriemodul 4, TM 3: Biowissenschaftliche Vertiefung im Sport (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sportwissenschaft
Inhalt
Literatur

Stoll, O., Pfeffer, I. & Alfermann, D. (2010): Lehrbuch Sportpsychologie. Bern: Hans Huber

Tietjens, M. & Strauß, B. (Hrsg.) (2006): Handbuch Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann

Zeitschrift für Sportpsychologie: in Hildesheim verfügbar

Lerninhalte

Das Erleben und Verhalten der Akteuere im Sport (Trainer, Lehrer, Athleten, Schüler) stellt eine relevante (Rahmen-)bedingung für das Funktionieren von Lehr-/Lernprozessen auf unterschiedlichen Ebenen (z.B. Leistungsoptimierung, Persönlichkeitsentwicklung) dar. Im Seminar sollen zunächst theoretische Grundlagen, die für das Verständnis psychologischer Phänomene im Sport von besonderer Bedeutung sind, einführend behandelt werden. Hierbei sollen u.a. (bio-)psychologische Grundlagen von Emotion, Kognition und Motivation, sowie soziale Aspekte des Sports zur Sprache kommen. Im Verlauf des Seminars sollen diese theoretischen Erkenntnisse auf anwendungsbezogene Teilbereiche des Gesundheits- und Leistungssports übertragen werden. Dies geschieht anhand der vier Felder "Leistungs- und Spitzensport", "Gesundheit und Wohlbefinden", "Person und Lebenslauf" und "Gruppe und soiale Beeinflussung".Konkrete Themen und Inhalte werden bei Seminarbeginn mit den Teilnehmern abgestimmt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit