Literatur |
Breidenstein, G./Bernhard, T. (2011): Unterrichtsinteraktion und implizite Leistungsbewertung. In: Zaborowski, K. U./Meier, M./Breidenstein, G.(Hrsg.): Leistungsbewertung und Unterricht. Wiesbaden: Springer VS, S. 321–343.
Ricken, N. (2018): Konstruktionen der 'Leistung'. In: Reh, S./Ricken, N. (Hrsg.): Leistung als Paradigma: Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 43–60.
Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken / Basic Elements of a Theory of Social Practices: Eine sozialtheoretische Perspektive / A Perspective in Social Theory. Zeitschrift für Soziologie, Vol. 32 (Issue 4), pp. 282-301. [https://doi.org/10.1515/zfsoz-2003-0401](https://doi.org/10.1515/zfsoz-2003-0401)
|
Lerninhalte |
Das Seminar fokussiert die schulische Leistungsordnung und setzt sich mit dieser kritisch auseinander. Neben Fragen der Leistungsgerechtigkeit behandelt das Seminar vor allem die subjektivierenden Aspeke der schulischen Leistungsorientierung. Zu diesem Zweck werden neben vorrangig qualitativ-empirischer Forschung auch sozialtheoretische Texte aus Kritischer Theorie und Poststrukturalismus Gegenstand des Seminars sein. Indem Verbindendes und Trennendes letztgenannter Theoriegebiete thematisiert wird, erhalten Teilnehmende Einblick in aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft. Das Seminar soll Teilnehmende dazu befähigen, kritische Fragen zur Rolle von Leistung in der Schule zu stellen und eine eigene Fragestellung unter Bezug auf die im Seminar vermittelten Methoden in einer Hausarbeit (Prüfungsleistung) zu bearbeiten. |