Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Mashups: Fotografische Strategien der Aneignung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2043 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 02.11.2023 bis 15.02.2024  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan   findet statt     20
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Straßmann, Sarah , Ph.D. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MEDK-BasT2 Basismodul, TM 2: Bildkonzeption in theoretischer Perspektive
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-Kul2T1 Medienkultur 2, TM 1: Analogität/Digitalität, Oralität/Literalität, Medienkulturen der Jetztzeit, Produktionsräume ästhetischer Praxis, Intermedialität, Medienkonvergenz
MED-Kul2T2 Medienkultur 2, TM 2: Bildtheorie und Bildwissenschaft, Visuelle Kommunikation, Kultur der Alltagsbilder
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-AestT1 Medienästhetik, TM 1: Seminar oder Exkursion: Einführende Veranstaltung zur Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte, zur Ästhetik neuer Medien
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
MED-AestT2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefendes Seminar zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie, Genre- und Formatanalyse, Computerspielästhetik
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-KulDi Zeitgen PuD, Seminar: Kulturen der Digitalität
MMED-SB323 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 3: Übung Medienauftritte
3MFi-SB311 Med Transformationen KuG, Film / Populäre Kultur TM: Vorlesung/ Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur
  • Von Gehlen, Dirk (2011): Mashup: Lob der Kopie, Suhrkamp, Berlin
  • Beitin, Andreas F. (2018): Lust der Täuschung: von antiker Kunst bis zur Virtual Reality, Hirmer Verlag, München
  • Dobusch, Leonhard/ Djordjevic, Valle (Hg.) (2014): Generation Remix, iRights media, Berlin
  • Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität, Suhrkamp, Berlin
  • Schmidt, Eva (Hg.) (2012): Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern?, Ausstellungskatalog, Kehrer, Heidelberg-Berlin
  • Engler, Martin (Hg.) (2012): Malerei in Fotografie: Strategin der Aneignung, Ausstellungskatalog, Kehrer, Heidelberg-Berlin
  • Mensger, Ariane (Hg.) (2012): Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube, Ausstellungskatalog, Kerber, Bielefeld-Berlin
  • Benjamin, Walter (1963):Das Kunstwerk im Zeitalter siener technischen Reproduzierbarkeit, Suhrkamp, Berlin 2022
  • Geimer, Peter (2009): Theorien der Fotografie zur Einführung, Junius, Hamburg
  • Perdomo Daniels, Alejandro (2012): Die Verwandlung der Dinge: zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts, transcript, Bielefeld
  • Römer, Stefan (2001): Künstlerische Strategien des Fake: Kritik von Original und Fälschung, Dumont, Köln
  • v. Gehlen, Dirk (2020): Memes - Digitale Bildkulturen, Wagenbach, Berlin
  • Merzmensch (2023): Ki-Kunst - Digitale Bildkulturen, Wagenbach, Berlin
  • Dreier, Thomas (2022): Copyright - Digitale Bildkulturen, Wagenbach, Berlin
  • Dreier, Thomas (2020): Original - Kopie – Fälschung, Nomos Verlag, Baden- Baden
Voraussetzungen

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme / Übernahme eines Referats zu einer künstlerisch-theoretischen Position / Umsetzung von Übungen und Hausaufgaben.
Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lerninhalte

Im digitalen Zeitalter ist das weit verbreitete Kopieren von Datenmaterial oft unbemerkt. Täglich nutzen wir Smartphones und Laptops, um unzählige (Bild)Datenströme zu durchforsten, Inhalte zu teilen, neu zu veröffentlichen oder Screenshots zu erstellen. KI Bildgererierungstools bedienen sich per se diverser vorhandener Bildarchive bei der Generierung ihrer Bilder. Künstler:innen wie Richard Prince und Sherrie Levine sind bekannt für ihre Aneignungsstrategien, bei denen sie existierende Aufnahmen, wie Zeitschriftenwerbungen oder Kunstkatalogbilder, durch Fotografie neu interpretieren. In der Alltagspraxis wie in der zeitgenössischen Kunst gehen Aneignungsprozesse oft mit der Übertragung von Bildern von einem Medium auf ein anderes einher. Beispielsweise verwandelt Nina Könnemann ein Filmplakat in ein Filmmotiv, Marcel Broodthaers fotografiert Gemälde aus verschiedenen Distanzen und präsentiert die Fotos in einer Diaschau, während Cindy Sherman fiktive Filmszenen basierend auf verschiedenen Filmgenres der 1950er- und 1960er-Jahre inszeniert.

Das Verhältnis der Fotografie zu den etablierteren bildenden Künsten war stets spannungsgeladen. Im 19. Jahrhundert wurde der Fotografie vorgeworfen, die Malerei obsolet zu machen. Später half die Fotografie der Malerei jedoch, sich von der Zwangsvorstellung der Ähnlichkeit zur Realität zu befreien, da nun der Fotografie ein Wirklichkeitsversprechen anhaftete. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Fotografie wieder zu einem wichtigen Werkzeug für die Künste und diente dazu, künstlerische Prozesse sichtbar zu machen und kritische Kommentare zu etablierten Narrativen wie Autor:innenschaft abzugeben, sowie Vorstellungen von Realität zu dekonstruieren und neu zu definieren.

In diesem Seminar werden Begriffe wie Original, Originalität, Kopie und Aneignung anhand wichtiger Momente der Fotogeschichte und Appropriation Art behandelt. Künstlerische Positionen, die Aneignung in Verbindung mit der Fotografie nutzen, werden diskutiert, um die Fotografie des 20. & 21. Jahrhunderts unter modernen und postmodernen Theorien besser zu verstehen. Gebrauchsweisen digitaler Alltagsbilder werden zudem in ein Verhältnis mit historischen Entwicklungen der Fotografie gestellt.

Ergänzend zu diesem Seminar wird der Besuch der Übung „Bilder über Bilder. Fotografische Projekte zwischen Original, Kopie und Fake" dringend empfohlen.



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
2075 Bilder über Bilder. Fotografische Projekte zwischen Original, Kopie und Fake 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit