Lerninhalte |
Sogenannte Hexen gab es immer – und es gibt sie noch. Ihre Verfolgung erlebte ihren Höhepunkt in Europa mit einem Ausläufer in Nordamerika im 16. und 17. Jahrhundert. Sie erweist sich bei näherer Betrachtung als komplexes Geschehen mit vielfältigen Bezügen zu verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Bereichen. Das Seminar geht diesen Verflechtungen nach. Welche Rolle spielte die Kirche, welche die weltliche Obrigkeit? Wer waren die Ankläger, wer die Verteidiger und welche Argumente brachten sie vor? Wie ist der Hexenglaube religiös und ideologisch zu verstehen? Wie ist die Verfolgung in die Rechtssysteme der Frühen Neuzeit einzuordnen? Was hat es mit der Inquisition auf sich? Diese und weitere Fragen sollen beantwortet werden. Nicht zu vergessen die Frage: Was ist eigentlich eine Hexe? Schließlich wird ein Blick auf die Hexenverfolgung in anderen Weltteilen heute geworfen.
|