Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geschichte im Radio - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1372 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 28.10.2023 - 17.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 wöchentlich          
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Muntschick, Thomas , Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
0STUDFUND Studium Fundamentale
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

- Skript: Basiswissen Radio
- Bundeszentrale für politische Bildung (BpB): Roether/Sarkowicz/
Zimmermann: 100 Jahre Radio
- BpB: Paul/Schock Hrsg: Sound des Jahrhunderts: Geräusche Töne Stimmen 1889 bis heute
- Hans Bausch Hrsg.: Rundfunk in Deutschland
- Harry Pross: Publizistik
- Peter Dahl: Radio – Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger
- Karl-Heinz Stamm: Alternative Öffentlichkeit – Die Erfahrungsproduktion neuer sozialer Bewegungen
- Michael-Wolf Thomas Hrsg.: Die Verteidigung der Rundfunkfreiheit
- von Bismarck/Gaus/Kluge: Industrialisierung des Bewußtseins – eine kritische Auseinandersetzung mit den neuen Medien
- Hans-Peter Burmeister Hrsg: Radio – Kultur – zum Wandel des Hörfunks in der BRD – 40. Kulturpolitisches Forum – Loccumer Protokolle 7/96
- Behnisch/Muntschick/Wundenberg Hrsg: Macht – Markt – Meinungsfreiheit – Bürgerfunk als dritte Säule in der
¬wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_HörfunksRundfunklandschaft? Loccumer Protokolle 12/99
- Media Perspektiven: Baisdaten Medien: www.ard-media.de/media-perspektiven/basisdaten/
- www.radio.de/topic/history
- wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Hörfunks

Bemerkung

Veranstaltungen im Vertiefungsmodul sollten nur von Studierenden besucht werden, die bereits alle Basismodule abgeschlossen haben. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine Teilnahme am Seminar nur nach Rücksprache mit dem Dozenten/der Dozentin möglich.

 

Lerninhalte

Das Seminar soll einerseits die verschiedenen Phasen – technisch und politisch – des Radios anhand von Literatur nachzeichnen; andererseits wollen wir unterschiedliche Formate von „Geschichte im Radio“ recherchieren und hören. Im Seminar wird immer wieder auch gehört (Mitschnitte aus dem DLF, Podcasts und Produktionen – Geschichte im Radio) und wir wollen uns über Erfolgskriterien (was muß Geschichte im Radio können?) austauschen. Erwartet wird das berühmte „Thesenpapier“, Neugier und Recherchehunger sowie – wenn wir gut sind – ein eigener, bzw. Gruppenversuch zu einem kleinen Geschichtsfeature, der unsere Ergebnisse zu berücksichtigen versucht. Das Ergebnis kann über Radio Tonkuhle Hildesheim ausgestrahlt werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit