Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Alltägliches, Kurioses, Unscheinbares - Naturobjekte und Zeichenstudien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 1843 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 03.11.2023 Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Pauke      
iCalendar Export Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 10.11.2023     fällt aus    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 17.11.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 24.11.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 01.12.2023 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 01.12.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 15.12.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 12.01.2024 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 26.01.2024 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Pauke, Carolin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-BM1T1 Basismodul 1, TM 1: Malerei, Zeichnung, Druckgrafik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Bei der Veranstaltung "Alltägliches, Kurioses, Unscheinbares - Naturobjekte und Zeichenstudien" handelt es sich um ein Grundlagenseminar der künstlerischen Praxis. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die Interesse am Zeichnen und an experimentellen Erprobungen haben und eigene Zeichenfähigkeiten weiterentwickeln möchten. Im Vordergrund stehen Charakteristika der Linie, Zeichentechniken und -strategien, Licht und Schatten, Größenverhältnisse und Perspektiven, die Darstellung von Oberflächenstrukturen sowie auch kompositorische Gesichtspunkte. Hierbei wird der Blick zum einen auf Besonderheiten ganz alltäglicher Naturobjekte gerichtet sowie zum anderen Kurioses und Unscheinbares ins Augenmerk genommen. Neben der Erprobung stilisierter Darstellungsweisen in Form flüchtiger Minuten-Skizzen findet gleichermaßen das präzisere zeichnerische Erfassen Anwendung. Des Weiteren werden ausgewählte Naturgegenstände binnen mehrerer Wochen beobachtet und deren prozesshafte Veränderungen anhand kleiner Studien dokumentarisch festgehalten. Ziel der Veranstaltung ist es, durch den bewussten Einsatz der Sinne die Wahrnehmung zu schärfen und infolge des Erprobens verschiedener Materialien und Utensilien die eigene Zeichenpraxis auszubauen.


Studienleistung:
Anfertigen/Zusammenstellen einer Mappe sowie das Verfassen einer Reflexion


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit