Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geschichten der Philosophien in globalen Perspektiven - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 0704 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen 300
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung VL-Ende 13.09.2023 - 16.02.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 28.10.2023 - 16.02.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Elberfeld ,
Graneß
 

digital

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Elberfeld, Rolf, Professor Dr. phil. habil. durchführend, nicht verantwortlich
Graneß, Anke, Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor Philosophie
Bachelor Philosophie
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0STUDFUND Studium Fundamentale
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPI-MiPS MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (S)
MPI-MiPV MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (V)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PKI-MetiPh MA H PKI-Modul: Methoden interkulturellen Philosophierens
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
BMLPH-GPhV BA+MA LA NF, WPF Philosophie: Grundthemen der Philosophie (V)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
0ERA-0LP Zusatzveranstaltungen (ohne Credits) f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-1LP Veranstaltungen mit 1 Credit f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KTTP-MDGT Zeitgen PuD, Seminar: Praktische künstlerische u/o kulturpolitische Anwendung und Reflexion der Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Bemerkung

Die Vorlesung findet ausschließlich in digitaler Form statt und wird wöchentlich live durchgeführt. Der entsprechende Link wird über das Learnweb zur Verfügung gestellt. 

Die Vorlesung wird als Kooperation zwischen den Instituten für Philosophie in Hildesheim (Anke Graneß und Rolf Elberfeld) und Freiburg (Nadja Germann) durchgeführt. Aufgrund des unterschiedlichen Semesterbeginns an den beiden Universitäten findet die erste Vorlesung bereits am 23.10. von 16-18 Uhr statt!

Als Studienleistung ist ein Vorlesungstagebuch anzufertigen, das bis zum 1. März 2024 über das Learnweb in Form einer PDF-Datei einzureichen ist. Unterstützend werden am Ende jeder Vorlesung drei Fragen zur Verfügung gestellt.

Ein Modulabschluss ist in dieser Veranstaltung nur nach Absprache möglich.

 

Lerninhalte

Um auch in einer zunehmend globalisierten Welt Orientierung bieten zu können, wird eine globale Ausrichtung des Faches Philosophie immer dringlicher. Die Vorlesung "Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive" führt in einige methodische Probleme einer globalen Philosophiegeschichte ein, wie z.B. die Debatten um den Philosophiebegriff und den Ursprung der Philosophie. Darüber hinaus geht es um die Frage nach dem Philosophieren in überwiegend von oraler Wissensvermittlung geprägten Kontexten sowie den Umgang mit Rassismen und Zentrismen in philosophischen Theorien. Im Zentrum der Vorlesung stehen in diesem Semester philosophische Tradidionen und gegenwärtige Diskurse in Afrika, Asien und der arabischen Welt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit