Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Hauptseminar Politische Ökologie - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3435 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(mit_Anmeldebemerkung) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich von 02.11.2023  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Nicklisch      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Nicklisch, Julia verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc.U.,N.,Nachhaltigkeit
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geographie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Wirtschaft Plus Geographie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Geographie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Geographie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geographie
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Erdkunde
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Erdkunde
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
UNA-6-4-3 Modul 6-4.3: Wahl Geoökologie
UNA-M6-1-3 Modul 6-1.3: Wahl Naturschutz
GEO-Vert2 GEO Vertiefung LA / UWS, TM: Fachwissenschaftliches Hauptseminar
GEO-VertWa GEO Vertiefung, TM: Wahlveranstaltung Geographie
MLGEO-FWOS Mastermodul 2/3/4, TM: Fachwissenschaftliches Hauptseminar
MLGEO-WaTM Mastermodul, TM: Wahlveranstaltung Geographie
UNA-AuKoA Modul 1: Anpassungs- und Komplementärmodul (Pflicht) ohne Auflagen
UNA-6-23SV Spezielle Veranstaltung zu Nachhaltiger Entwicklung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geographie
Inhalt
Literatur

Watch: What is Political Ecology?

Gottschlich G., Hackfort S., Schmitt T. & U. v. Winterfeld (Hrsg.):
Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden.
Bielefeld: transcript Verlag 2022.

 

 

Voraussetzungen

Mindestens 4. BA-Semester

 

Lerninhalte

Die Politische Ökologie versucht als Teilbereich der integrativen Geographie
Umweltkonflikte aus humanökologischer Sicht zu verstehen und Umweltprobleme
nicht nur im ökologischen, sondern auch im historischen, politischen und
ökonomischen Kontext zu betrachten.

Seit den 19070er Jahren untersucht die Politische Ökologie, eine
ursprünglich sozialwissenschaftliche Disziplin, konfliktreiche Mensch-Umwelt-Beziehungen
unter dem Ansatz, diese in ihrer Komplexität wahrzunehmen und Mensch und Natur
als gesellschaftliche Naturverhältnisse zusammen zu denken.

Neben vielmehr abstrakt-theoretischen Fragestellungen nach der
Dichotomie von Mensch und Natur, über die Analyse gesellschaftlicher Prozesse
bis hin zur Untersuchung konkreter Lösungsansätze ist das Themenfeld der
Politischen Ökologie weit gefächert. Hierbei sind Macht- und Herrschaftsverhältnisse
als zentrale Analysekategorien fundamental.

Das Seminar versteht sich als Einführung in die Politische Ökologie und thematisiert
überblickshaft sowohl gängige Theorien, Konzepte und Zugänge, wie ‚Environmental
Justice‘ und ‚Feministische und queere Politische Ökologie‘, als auch Handlungs-
und Konfliktfelder, wie Wasserknappheit & Biodiversität, sowie zentrale Begriffe,
wie ‚Sozialer Metabolismus‘ und ‚Degrowth‘. Zentral wird hierbei die Benennung
und Analyse der Macht- und Herrschaftsverhältnisse sein.

 

Lernziel:

Die Teilnehmer*innen sollen ein Verständnis von theoretischen Grundlagen, zentralen
Strömungen und aktuellen Entwicklungen innerhalb des weiten Feldes der
Politischen Ökologie entwickeln und diese diskutieren. Damit wird ein
kritischer Umgang mit Umweltthemen erlernt.

 

Vorgehen:

An jedem Seminartermin wird ein Thema der Politischen Ökologie von den
Teilnehmer*innen bearbeitet. Die Auswahl wird am ersten Termin bekanntgegeben.
Die Teilnahme hieran ist obligatorisch.

Zu jedem Seminartermin ist die vorbereitende Lektüre eines Grundlagentextes, verbunden
mit der Erfüllung eines kleinen Arbeitsauftrages für alle Teilnehmer*innen verpflichtend.
Die kritische Auseinandersetzung mit dem Grundlagentext wird Basis jeder
Seminarstunde sein.

Jede*r Teilnehmer*in wird sich in einer Kleingruppe ein Themengebiet aussuchen, welches als
Seminarstunde vorbereitet wird. Diese beinhaltet einen Vortrag mit
anschließender Diskussion/Kolloquium sowie eine thematische Vertiefung mit frei
gestaltbarer Arbeitsform.

Neben der Vorbereitung einer Seminarstunde ist auch eine schriftliche Ausarbeitung in
Form eines Essays für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar zu erbringen.

 

Hinweise zur Prüfung:

Leistungsanforderungen:

  • Anwesenheit am 1. Termin
  • Anwesenheit am Prüfungstag
  • Anwesenheit von mind. 80% am gesamten Seminar (2 Fehltermine)
  • Vorbereitende Lektüre eines Grundlagentextes zu jedem Termin mit Aufgabe
  • Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar
  • Einmalige Erstellung eines Ergebnisprotokolls zu einer Sitzung
  • Gestaltung einer Seminarstunde, Referat & Diskussionsleitung, benotet
  • Essay zum selbstgewählten Thema, benotet.

 

       

 

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Bachelor Lehramt  - - - 1
Master of Education  - - - 3
Master Umwelt  - - - 4
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit