Die Politische Ökologie versucht als Teilbereich der integrativen Geographie Umweltkonflikte aus humanökologischer Sicht zu verstehen und Umweltprobleme nicht nur im ökologischen, sondern auch im historischen, politischen und ökonomischen Kontext zu betrachten.
Seit den 19070er Jahren untersucht die Politische Ökologie, eine ursprünglich sozialwissenschaftliche Disziplin, konfliktreiche Mensch-Umwelt-Beziehungen unter dem Ansatz, diese in ihrer Komplexität wahrzunehmen und Mensch und Natur als gesellschaftliche Naturverhältnisse zusammen zu denken.
Neben vielmehr abstrakt-theoretischen Fragestellungen nach der Dichotomie von Mensch und Natur, über die Analyse gesellschaftlicher Prozesse bis hin zur Untersuchung konkreter Lösungsansätze ist das Themenfeld der Politischen Ökologie weit gefächert. Hierbei sind Macht- und Herrschaftsverhältnisse als zentrale Analysekategorien fundamental.
Das Seminar versteht sich als Einführung in die Politische Ökologie und thematisiert überblickshaft sowohl gängige Theorien, Konzepte und Zugänge, wie ‚Environmental Justice‘ und ‚Feministische und queere Politische Ökologie‘, als auch Handlungs- und Konfliktfelder, wie Wasserknappheit & Biodiversität, sowie zentrale Begriffe, wie ‚Sozialer Metabolismus‘ und ‚Degrowth‘. Zentral wird hierbei die Benennung und Analyse der Macht- und Herrschaftsverhältnisse sein.
Lernziel:
Die Teilnehmer*innen sollen ein Verständnis von theoretischen Grundlagen, zentralen Strömungen und aktuellen Entwicklungen innerhalb des weiten Feldes der Politischen Ökologie entwickeln und diese diskutieren. Damit wird ein kritischer Umgang mit Umweltthemen erlernt.
Vorgehen:
An jedem Seminartermin wird ein Thema der Politischen Ökologie von den Teilnehmer*innen bearbeitet. Die Auswahl wird am ersten Termin bekanntgegeben. Die Teilnahme hieran ist obligatorisch.
Zu jedem Seminartermin ist die vorbereitende Lektüre eines Grundlagentextes, verbunden mit der Erfüllung eines kleinen Arbeitsauftrages für alle Teilnehmer*innen verpflichtend. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Grundlagentext wird Basis jeder Seminarstunde sein.
Jede*r Teilnehmer*in wird sich in einer Kleingruppe ein Themengebiet aussuchen, welches als Seminarstunde vorbereitet wird. Diese beinhaltet einen Vortrag mit anschließender Diskussion/Kolloquium sowie eine thematische Vertiefung mit frei gestaltbarer Arbeitsform.
Neben der Vorbereitung einer Seminarstunde ist auch eine schriftliche Ausarbeitung in Form eines Essays für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar zu erbringen.
Hinweise zur Prüfung:
Leistungsanforderungen:
- Anwesenheit am 1. Termin
- Anwesenheit am Prüfungstag
- Anwesenheit von mind. 80% am gesamten Seminar (2 Fehltermine)
- Vorbereitende Lektüre eines Grundlagentextes zu jedem Termin mit Aufgabe
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar
- Einmalige Erstellung eines Ergebnisprotokolls zu einer Sitzung
- Gestaltung einer Seminarstunde, Referat & Diskussionsleitung, benotet
- Essay zum selbstgewählten Thema, benotet.
|