Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Altniederländische Malerei - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1824 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich von 27.11.2023  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan       04.12.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich bis 20.11.2023  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan    

Seminarstart: 30.10.2023; Raumwechsel ab 27.11.2023

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scholl, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KBK-EkuAus Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Themenkomplex
KBK-kuPrBS TM 1 (+2): Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst und ihre theoretischen Fundierungen
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
KBK-UuE Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KBK-upopKS Bildende Kunst und populäre Kultur
KBK-uaKueS Bildende Kunst und die anderen Künste
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Maximiliaan Martens, Till-Holger Borchert, Jan Dumolyn, Johan De Smet, Frederica Van Dam (Hrsgg.): Van Eyck. Eine optische revolution, Ausst. Kat. Gent 2020.

Lerninhalte

Die Entwicklung einer eigenen Bildkultur der sogenannten "altniederländischen Malerei", die im 15. Jahrhundert im damals florierenden Herzogtum Burgund stattfand, gehört zu den faszinierendsten Kapiteln der europäischen Kunstgeschichte. Im Umkreis Jan van Eycks wurde eine neue Sicht auf Dingliches in seiner Materialität kultiviert und dies mit einer bis dahin beispiellosen Detailliertheit und Atmosphäre verbildlicht. Zu Recht ist diese Entwicklung, die sich zeitgleich mit der Etablierung der italienischen Renaissance vollzog, aber völlig andere Bilder hervorbrachte, als "optische Revolution" charakterisiert worden.

Das Seminar bietet eine Einführung in die altniederländische Malerei, beginnend mit dem Schaffen Jan van Eycks. Es nimmt auf exemplarische Weise Werke weiterer Künstler (u.a. Rogier van der Weyden, Hans Memling, Hugo van der Goes) in den Blick und vermittelt so Einblicke in eine neue Art des Sehens und Bildens im 15. Jahrhundert, die auch für die weitere Kunstgeschichte große Folgen haben sollte.

 

Studienleistung: 2 Protokolle

Prüfungsleistung: Hausarbeit über ein ausgewähltes Kunstwerk (in Absprache mit dem Dozenten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit