Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Unterrichtsstörungen im Sportunterricht in 6 Dimensionen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1621 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 11:30 wöchentlich Gebäude SP (Sport) - HC.Sp.0.08 (Großer Seminarraum - Sport) Raumplan         30
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gehrke, Nora verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Sport 3
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Sport 3
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLSP-AM11 ThM 3 TM 1: Sportunterricht planen, durchführen und evaluieren
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sportwissenschaft
Inhalt
Lerninhalte

In diesem Seminar werden sowohl theoriebasierend als auch praxisnah die Klassifizierung und Ursachen für Unterrichtsstörungen behandelt. Dabei wird die Rolle der Sportlehrkraft im Zusammenhang  mit seiner Lehrerpersönlichkeit, Beziehungs- und Selbstkompetenz betrachtet. Ein weiterer Teil werden insbesondere Jugendliche im Schulsport bilden unter Berücksichtigung von Koedukation im Sportunterricht und der Genderkompetenz des/ der Sportlehrers/Sportlehrerin. Eine weitere Thematik umfasst die störungspräventive Klassenführung um Rechte, Regeln, Rituale und Strafen. Um die Förderung von konstruktivem Unterrichtsklima im Sportunterricht zu vertiefen, sollen soziale Beziehungen in Klassen, Mobbing, Cybermobbing und herausfordernde Jugendliche diskutiert werden. Abschluss des Seminar bilden Förderungsmöglichkeiten von konstruktivem Unterrichtsklima im Sportunterricht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit