Lerninhalte |
In diesem Seminar werden sowohl theoriebasierend als auch praxisnah die Klassifizierung und Ursachen für Unterrichtsstörungen behandelt. Dabei wird die Rolle der Sportlehrkraft im Zusammenhang mit seiner Lehrerpersönlichkeit, Beziehungs- und Selbstkompetenz betrachtet. Ein weiterer Teil werden insbesondere Jugendliche im Schulsport bilden unter Berücksichtigung von Koedukation im Sportunterricht und der Genderkompetenz des/ der Sportlehrers/Sportlehrerin. Eine weitere Thematik umfasst die störungspräventive Klassenführung um Rechte, Regeln, Rituale und Strafen. Um die Förderung von konstruktivem Unterrichtsklima im Sportunterricht zu vertiefen, sollen soziale Beziehungen in Klassen, Mobbing, Cybermobbing und herausfordernde Jugendliche diskutiert werden. Abschluss des Seminar bilden Förderungsmöglichkeiten von konstruktivem Unterrichtsklima im Sportunterricht. |