Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Evangelische Schulbildung und Erziehung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1104 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 wöchentlich von 30.10.2023  Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Müller     20.11.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 20.11.2023 Forum - HC.N.0.07 (Seminarraum) Raumplan Müller      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Müller, Mario, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Evangelische Theologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
BLEV-BM13 Basismodul 1, TM 3: Kirche und Staat - Einführung in die Kirchengeschichte
BLEV-VM41b TM 1b Fachwissenschaftliche Vertiefungen I
BLEV-VM42b TM 2b Fachwissenschaftliche Vertiefungen II
BLEV-VM32 Vertiefungsmodul 3, TM 2a: Reformationsgeschichte
xBLEV-VM32 xVertiefungsmodul 3, TM 2a: Reformationsgeschichte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inst. für Ev. Theologie
Inhalt
Literatur

Hubert Hettwer: Herkunft und Zusammenhang der Schulordnungen. Eine vergleichende Studie, Mainz 1965

Günther Böhme u.a.: Einführung in die Historische Pädagogik, Darmstadt 1990

Paul Eugen: Geschichte der christlichen Erziehung, Bd. 2, Freiburg i. Br. 1995

Elke Kleinau u. Claudia Opitz: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 1, Frankfurt am Main/New York 1996

Alwin Hanschmidt u. Hans-Ulrich Musolff (Hg.): Elementarbildung und Berufsausbildung 1450−1750, Köln/Weimar/Wien 2005

Hans-Ulrich Musolff (Hg.): Säkularisierung vor der Aufklärung? Bildung, Kirche und Religion 1500−1750, Köln 2008

Heinz-Elmar Tenorth: Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung, 5. Aufl., Weinheim/München 2010

Horst Schiffler u.a.: Tausend Jahre Schule. Eine Kulturgeschichte des Lernens in Bildern, Stuttgart 2011

Roderick Cave u. Sara Ayad: Die Geschichte des Kinderbuches in 100 Büchern, Hildesheim 2017

Tobias Jammerthal u. a.: Methodik der Kirchengeschichte. Ein Lehrbuch, Tübingen 2022

 

Lerninhalte

Wer mehr über Unterricht und Schule in den nachreformatorischen Jahrhunderten erfahren möchte, kann zahlreiche Einzelheiten und Außergewöhnliches aus den evangelischen Kirchen- und Schulordnungen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts entnehmen. Dort wird über die Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer berichtet, über den Unterrichtsstoff, über das Maß der Züchtigungen zur Disziplinierung von Schülerinnen und Schülern und über Methoden des Unterrichtens.

In diesem Seminar werden am Beispiel evangelischer Bildungs- und Erziehungsnormen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt sowie einschlägige Nachschalgewerke und digitale Angebote vorgestellt. Ziel ist es, den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern Wege des eigenständigen
wissenschaftlichen Arbeitens aufzuzeigen, u.a. für die Erstellung von Hausarbeiten, eine optimierte Lektüre wissenschaftlicher Texte und die Auswertung kirchengeschichtlicher Quellen der Frühen Neuzeit.

 

Zielgruppe

EvT_01/3: Einführung in die Kirchengeschichte

EvT_06/1b: Fachwissenschaftliche Vertiefungen I

EvT_06/2b: Fachwissenschaftliche Vertiefungen II

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit