Gruppe 1: Gamification und User Experience
Im Seminar werden theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zu Gamification und User Experience behandelt. Neben Grundlagen und Definitionen von Gamification und User Experience thematisieren studentische Präsentationen psychologische Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken von Gamification im Unternehmen, Bildungssektor und Gesundheit. Neben diesen Anwendungsbeispielen aus der Praxis folgen ebenso Grundlagen zum UX-Design.
Gruppe 2: User Experience mit Fragebögen messen
Im Seminar werden Theorie und Praxis verschiedener User Experience Fragebögen thematisiert. Neben den theoretischen Grundlagen zur Erstellung und Messung von User Experience werden anhand studentischer Präsentationen die verschiedenen Messinstrumente und Anwendungsfelder erarbeitet und vorgestellt.
Gruppe 3
Thema und Inhalte folgen!
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Der erste Termin am 17.06. um 14 Uhr ist als Kick-Off und online über BBB vorgesehen. Dort werden die weiteren Sitzungen, in Absprache mit den Teilnehmenden, abgesprochen. Die Veranstaltung wird synchrone und asynchrone Anteile haben, die online und/oder in Präsenz durchgeführt werden. Nach Vergabe der Plätze wird es dazu eine Befragung unter den zugelassenen Studierenden geben.
Gruppe X: User-Centered System Design
Dieses Seminar behandelt Theorie und Praxis der nutzerzentrierten Systementwicklung. Welche Eigenschaften haben die NutzerInnen, die bei der Systemgestaltung beachtet werden sollten? Wie können wir diese Eigenschaften erheben? Wie lassen sich die Erkenntnisse bezüglich der NutzerInnen in ein funktionales System übertragen? Diese Fragen und andere werden in diesem Kurs behandelt.
Gruppe 6:
Usability und User Experience ordnen sich dem Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) zu. In dem Seminar soll es um bestimmte Domänen und Anwendungsgebiete von Informationssystemen gehen, die eines gemeinsam haben: nämlich ihre Komplexität, die durch unterschiedliche Aspekte entsteht. Für die MMI sind diese Systeme eine besondere Herausforderung.
Auf der Basis aktueller Publikationen sollten folgende Bereiche diskutiert werden:
MMI in sicherheitskritischen Systemen (Krisen, Katastrophen, Notsituationen, Bevölkerungswarnsysteme etc.) MMI in Patentinformationssystemen MMI in der Landwirtschaft MMI im Gesundheitswesen MMI in der Verkehrsführung MMI für rasche Entscheidungsunterstützung etc.
|