Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Digitalisierung im Sachunterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0629 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 34
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.07 (Lernwerkstatt Sachunterricht) Raumplan Kantorski      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kantorski, Tobias verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor BeglFa Sachunterricht 3 - 6
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Grundschule 2-Fächer-Ba. Lehramt (GS)

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
SU-VM18_48 Vertiefungsmodul 1 / 4, TM 8: Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für GS-Didaktik u. Sachunterr.
Inhalt
Literatur
  • Gervé, F. u. Peschel, M. (2013): Medien im Sachunterricht. In: Sachunterricht in der Grundschule. Entwickeln – gestalten – reflektieren. Hrsg. v. Gläser u. Schönknecht. Frankfurt: Grundschulverband, S. 58-77.
  • Haider, M. u. Knoth, S. (2021): Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule. Hamburg: AAP.
  • Haider, M. u. Schmeinck, D. (2022): Digitalisierung in der Grundschule. Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Peschel, M. u. Irion, T. (2016): Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Frankfurt: Grundschulverband.
Lerninhalte

Die Lebenswelt der Kinder hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten massiv verändert. Bestand die Freizeit einst aus fesselnden Yu-Gi-Oh-Duellen, dem Sammeln begehrter Diddl-Maus-Blätter oder dem Wettkampf um die Beyblade-Meisterschaft, zeigt sich aktuell ein Trend zum Konsumieren sowie Produzieren digitaler Inhalte auf mobilen Endgeräten. Vor diesem Hintergrund wird es die Aufgabe des Sachunterrichts sein, Kinder zu unterstützen, ihre digitalisierungsbezogene Lebenswelt zu verstehen und in ihr ein förderliches Lernkonzept zu entwickeln. So gilt es, sie zu befähigen, sich selbstständig wie auch reflektiert mit den vermeintlich „neuen“ Medien auseinanderzusetzen. Dadurch ergeben sich für den Sachunterricht vielfältige Möglichkeiten des Lehrens sowie Lernens mit und über digitale Medien. Was dies betrifft, beinhaltet das Seminar eine Einführung in die Medienbildung im Sachunterricht, das Erkennen von Potentialen wie auch Grenzen digitaler Medien sowie das Verorten des Digitalen in curricularen Strukturen. Methodisch wird der Gebrauch digitaler Technologien – u. a. Erklärvideo-Sets – für den Unterricht praktisch erprobt, bewertet und/oder in eigenen Unterrichtsentwürfen vorgestellt.

Zielgruppe

Aufbaumodul BA LA; Erziehungswissenschaft NF Sachunterricht


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit