Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Tutorium zur Wissenschaftssprache Deutsch für internationale Studierende im Fachbereich 1 und Fachbereich 2 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium
Veranstaltungsnummer 0181 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung bis 17.11.(m. Mprio) 06.11.2023 - 17.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Fr. 10:00 bis 12:00 wöchentlich 03.11.2023 bis 23.02.2024      fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0STUDFUND Studium Fundamentale
Inhalt
Bemerkung

Für den Besuch des Tutoriums sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Der Termin des Tutoriums wird noch bekannt gegeben.

Lerninhalte

Das Ziel des Tutoriums ist es, die internationalen Studierenden in den Studiengängen des Fachbereichs 1 und 2 im Bereich der wissenschaftssprachlichen Kompetenzen zu unterstützen, sodass diese ausgebaut werden können.

Der Schwerpunkt wird dabei auf die Erweiterung der wissenschaftssprachlichen Kompetenzen in Bezug auf die schriftliche und die mündlichen Produktion gelegt, wobei Spezifika des jeweiligen Faches berücksichtigt werden:

Verfassen der Texte im wissenschaftlichen Stil, argumentatives Formulieren, Texte wiedergeben, Texte kommententieren und gliedern, Referate vorbereiten, Referate halten, sich an Diskussionen beteiligen

Darüber hinaus wird auf weitere Bedürfnisse der Teilnehmer*innen eingegangen (Spezifika der fachtypischen Prüfungsleistungen, Probehalten der Referate, Feedback zu Referaten, Feedback zu schriftlichen Ausarbeitungen, usw.).

 

 

Zielgruppe

Internationale Studierende aller Fächer in den Fachbereichen 1 und 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit