Literatur |
Coenenberg, A. G., Haller, A., Mattner, G., & Schultze, W. (2012). Einführung in das Rechnungswesen (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G., Haller, A., & Schultze, W. (2012). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (22. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Deitermann, M., Schmolke, S., Rückwart, W.-D., Stobbe, S., & Flader, B. (2013). Industrielles Rechnungswesen (42. Aufl.). Braunschweig: Winklers. Döring, U., & Buchholz, R. (2013). Buchhaltung und Jahresabschluss (13. Aufl.). Neuburg/Donau: Erich Schmidt. Wedell, H., & Dilling, A. (2010). Grundlagen des Rechnungswesens (13. Aufl.). Ettenheim: NWB. |
Bemerkung |
Beginn: Montag, den 13.11.2023
Bitte beachten Sie, dass an Tagen der Saalübungen KEINE Vorlesungen stattfinden.
Die Termine der Tutorien (LSF-Nr. 3231) werden in der Vorlesung bekanntgegeben. Eine LSF-Anmeldung zu den Tutorien ist nicht notwendig!
Mehr Informationen finden Sie auch auf der WiWiD-Homepage (www.uni-hildesheim.de/wiwid) unter Lehre.
Für die Anmeldung zur Prüfung sind die im POS hinterlegten verbindlichen An- und Abmeldefristen zwingend einzuhalten. An- und Abmeldungen außerhalb der angegebenen Fristen sind nicht möglich. Bei technischen Problemen melden Sie sich unbedingt per Email und innerhalb der POS-Fristen bei den betreffenden PrüferInnen.
Achtung: Bei Rücktritt von einer Prüfung oder bei Versäumnis einer Prüfung wegen Krankheit ist laut den aktuell gültigen Prüfungsordnungen unverzüglich ein ärztliches Attest vorzulegen. Wir erkennen ärztliche Atteste an, die innerhalb von drei Werktagen eingereicht werden. Die Einreichung erfolgt unter Angabe der versäumten Prüfung auf dem Postweg an: Universität Hildesheim Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Ihre Didaktik Samelsonplatz 1 31141 Hildesheim |
Lerninhalte |
Betriebliches Rechnungswesen als Steuerungsinstrument; System der doppelten Buchführung; Inventur, Inventar, Bilanz, Bewertungsmethoden, Anlage- und Umlaufvermögen, Kontenarten, Kontenrahmen. Zahlungsverkehr, Rechnungsabgrenzungen, Abschreibungen, Rückstellungen, Umsatzsteuer, Bestandsveränderungen, Lohn- und Gehaltsabrechnung; Eröffnungs- und Abschlussbuchungen; Jahresabschluss (Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung), Lagebericht; Bilanzanalyse und Bilanzpolitik. |
Zielgruppe |
Studierende der Studiengänge Informationsmanagement und Informationstechnologie, Internationales Informationsmanagement, Internationale Kommunikation und Übersetzen, Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Sozialpädagogik und Internationale Fachkommunikation mit Fach BWL, BA Lehramt Fach Wirtschaft. |