Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Betriebliches Rechnungswesen I (Externes Rechnungswesen) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsnummer 3230 Kurztext Rewe 1
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 316 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 28.10.2023 - 09.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 28.10.2023 - 16.02.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich von 13.11.2023  Gebäude H (Hauptcampus) - gesperrt ab 01.09.25-HC.H.1.Hörsaal 2 Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 04.03.2024 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 04.03.2024 Forum - HC.N.0.08 (Hörsaal 4) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 04.03.2024 Gebäude I (Hauptcampus) - HC.I.1.Hörsaal 1 Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 04.03.2024 Gebäude H (Hauptcampus) - gesperrt ab 01.09.25-HC.H.1.Hörsaal 2 Raumplan        
Gruppe Klausur:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2023/24 01 04.03.2024 Klausur 26.02.2024 VERBINDLICH 26.02.2024 VERBINDLICH
WiSe 2023/24 02 11.04.2024 Klausur 04.04.2024 VERBINDLICH 04.04.2024 VERBINDLICH SoSe 2024: Nachschreibeklausur Rechnungswesen I
WiSe 2023/24 03 17.10.2024 Klausur 10.10.2024 VERBINDLICH 10.10.2024 VERBINDLICH WiSe 2024/25: Nachschreibeklausur Rechnungswesen II


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Pitsoulis, Athanassios, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Hornburg, Axel durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Baucom, Martina , M.Ed. nicht durchführend, nicht verantwortlich
WE-Did Hilfskraft LSF/POS,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
Bachelor B.Sc. I M I T
Bachelor B.Sc. Wirtschaftsinformat
Bachelor NbFa Betriebswirtschaftsl
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Wirtschaft Plus Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaft 1
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaft-SU 1

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
WI-REWE1 Betriebliches Rechnungswesen I (Externes Rechnungswesen)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BSOP-M83 Modul 8: Studium Generale (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Wirtschaftswissenschaft, Entrepreneurship und ihre Didaktik
Inhalt
Literatur

Coenenberg, A. G., Haller, A., Mattner, G., & Schultze, W. (2012). Einführung in das Rechnungswesen (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Coenenberg, A. G., Haller, A., & Schultze, W. (2012). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (22. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Deitermann, M., Schmolke, S., Rückwart, W.-D., Stobbe, S., & Flader, B. (2013). Industrielles Rechnungswesen (42. Aufl.). Braunschweig: Winklers.
Döring, U., & Buchholz, R. (2013). Buchhaltung und Jahresabschluss (13. Aufl.). Neuburg/Donau: Erich Schmidt.
Wedell, H., & Dilling, A. (2010). Grundlagen des Rechnungswesens (13. Aufl.). Ettenheim: NWB.

Bemerkung

Beginn: Montag, den 13.11.2023

Bitte beachten Sie, dass an Tagen der Saalübungen KEINE Vorlesungen stattfinden. 

Die Termine der Tutorien (LSF-Nr. 3231) werden in der Vorlesung bekanntgegeben. Eine LSF-Anmeldung zu den Tutorien ist nicht notwendig!

Mehr Informationen finden Sie auch auf der WiWiD-Homepage (www.uni-hildesheim.de/wiwid) unter Lehre.

Für die Anmeldung zur Prüfung sind die im POS hinterlegten verbindlichen An- und Abmeldefristen zwingend einzuhalten. An- und Abmeldungen außerhalb der angegebenen Fristen sind nicht möglich. Bei technischen Problemen melden Sie sich unbedingt per Email und innerhalb der POS-Fristen bei den betreffenden PrüferInnen.

Achtung: Bei Rücktritt von einer Prüfung oder bei Versäumnis einer Prüfung wegen Krankheit ist laut den aktuell gültigen Prüfungsordnungen unverzüglich ein ärztliches Attest vorzulegen. Wir erkennen ärztliche Atteste an, die innerhalb von drei Werktagen eingereicht werden. Die Einreichung erfolgt unter Angabe der versäumten Prüfung auf dem Postweg an:
Universität Hildesheim
Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik
Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Ihre Didaktik
Samelsonplatz 1
31141 Hildesheim

Lerninhalte

Betriebliches Rechnungswesen als Steuerungsinstrument; System der doppelten Buchführung; Inventur, Inventar, Bilanz, Bewertungsmethoden, Anlage- und Umlaufvermögen, Kontenarten, Kontenrahmen. Zahlungsverkehr, Rechnungsabgrenzungen, Abschreibungen, Rückstellungen, Umsatzsteuer, Bestandsveränderungen, Lohn- und Gehaltsabrechnung; Eröffnungs- und Abschlussbuchungen; Jahresabschluss (Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung), Lagebericht; Bilanzanalyse und Bilanzpolitik.

Zielgruppe

Studierende der Studiengänge Informationsmanagement und Informationstechnologie, Internationales Informationsmanagement, Internationale Kommunikation und Übersetzen, Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Sozialpädagogik und Internationale Fachkommunikation mit Fach BWL, BA Lehramt Fach Wirtschaft.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit