Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Recht und Organisation des Naturschutzes - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3368 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Forum - HC.N.0.07 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Heidebroek, Petra verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Sauerwein, Martin, Professor Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung 2-Fächer-Ba. (UWS) 1 3

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BUW-VM61 Recht, Organisation und Handlungsformen des Naturschutzes 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Biologie
Inst. für Geographie
Inhalt
Literatur

MODEL/CREIFELDS
Staatsbürgertaschenbuch

Naturschutzrecht: Bundesnaturschutzgesetz, EG-Artenschutzverordnung, Bundesartenschutzverordnung, FFH-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie, Bundesjagdgesetz, Umweltschadensgesetz (Beck-Texte im dtv)

JOCHEN SCHUMACHER, PETER FISCHER-HÜFTLE: Bundesnaturschutzgesetz Kommentar

WALTER FRENZ, HANS-JÜRGEN MÜGGENBORG: BNatSchG: Bundesnaturschutzgesetz Kommentar (Berliner Kommentare), 1. Oktober 2020

STEFAN LÜTKES: WOLFGANG EWER, Bundesnaturschutzgesetz, 12. Juli 2018

SABINE SCHLACKE: GK-BNatSchG: Gemeinschaftskommentar zum Bundesnaturschutzgesetz, 1. November 2016

JOACHIM SCHWIND
Neues Umweltrecht in Niedersachsen
Kommunal und Schulverlag 2010

Bemerkung

Kooperative Veranstaltung der Institute für Biologie und Chemie und Geographie.

Lerninhalte

Den Studierenden wird grundlegendes Wissen über Recht, Organisation und Handlungsformen im Bereich des staatlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes vermittelt. Zu Beginn steht ein gestraffter Kurzdurchgang zu Grundzügen des Staatsaufbaus, insbesondere zur öffentlichen Verwaltung. Danach wird konkretes Basiswissen zu den Themenbereichen europäisches, nationales und niedersächsisches Naturschutzrecht sowie Organisation und Handlungsformen des Naturschutzes vermittelt, zunehmend eigenständig erarbeitet und seminaristisch vertieft.

Im Sommersemester (Einführung in Recht und Organisation des Naturschutzes 2) wird auf dieser mehr theoretischen Wissensgrundlage praxisorientiert und beispielhaft konkret gearbeitet werden.

Zielgruppe

Pflichtveranstaltung für die Studienvariante Umweltsicherung im 1. Semester. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Umweltsicherung  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit