Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kunstpädagogisches Kolloquium für BA- und MA-Arbeiten (Lehramt) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1881 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen 8 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 17:00 bis 18:30 14-täglich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Uhlig  

Ort: Domäne, Bilderstudio, Haus 31/106.

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Uhlig, Bettina, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Kunst
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-KuMAS Masterabschlussmodul: Semesterbegleitendes Masterseminar Kunst
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Exposé zur eigenen Masterarbeit

Lerninhalte

Das Kolloquium bietet eine Plattform zur Entwicklung, Begleitung und Diskussion von Masterarbeiten. Es ist für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kunst schreiben, verbindlich. Das Seminar unterstützt die Studierenden dabei, eigene Forschungsfragen und -settings zu entwickeln, die sich auf aktuelle fachdidaktische Forschungsfelder beziehen. Neben Einführungen in ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung werden Settings diskutiert und in Auszügen erprobt (z.B. Interviews). Das Kolloquium bietet zudem die Möglichkeit, die eigene Forschungsarbeit vorzustellen und mit Kommiliton_innen zu diskutieren.

Weil in diesem Semester kein Bachelor-Kolloquium stattfindet, ist die Veranstaltung auch offen für Studierende, die ihre BA-Arbeit schreiben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit